Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze
Nach dem Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Musik und Philosophie promovierte Kaja Katharina Kunze 2008 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Dissertation zum Thema „Professionalisierung als biographisches Projekt“ wurde mit dem Dissertationspreis der Johannes-Gutenberg-Universität ausgezeichnet.
Von 2000 bis 2010 war Kaja Katharina Kunze als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig (Arbeitsgruppe Schulforschung/Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe). Dort koordinierte sie u.a. die Wissenschaftliche Begleitung der Einführung der Ganztagsschule in neuem Format in Rheinland-Pfalz (Projektleitung: Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe).
Danach führte ihr Weg sie an die Universität Hannover, wo sie zwischen 2010 und 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im von Prof. Dr. Andreas Wernet geleiteten DFG-Projekt "Lehrerbildung als Interaktion. Fallrekonstruktionen zur Ausbildungskultur im Referendariat" und am Arbeitsbereich "Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung" wirkte.
2011 bis 2012 vertrat sie die Professur für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Seit 2015 ist Kaja Katharina Kunze Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln und Professionalität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Nachdem sie 2018 die Geschäftsführung des Instituts für Erziehungswissenschaft übernommen hatte, war sie von 2019 bis 2020 Forschungsdekanin und von 2020 bis 2022 Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Von 2018 bis 2022 war sie zudem Vorsitzende der Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Publikationen
Stand 2025 (PDF)Herausgeberschaften
Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildunghttps://klinkhardt.de/reihe/studien-zur-professionsforschung-und-lehrerinnenbildung