Veranstaltung
Sonderveranstaltung zum internationalen Tag der Planetarien - 100 Jahre Planetarium
Titel der Veranstaltung | Sonderveranstaltung zum internationalen Tag der Planetarien - 100 Jahre Planetarium |
Veranstalter | Institut für Astrophysik und Geophysik/ Förderkreis Planetarium Göttingen |
Veranstaltungsart | Sonstige Veranstaltungsart |
Kategorie | Campus Leben |
Anmeldung erforderlich | Nein |
Beschreibung | Der 7. Mai 2025 markiert einen historischen Meilenstein: Genau vor 100 Jahren öffnete das erste Projektionsplanetarium der Welt im Deutschen Museum in München seine Pforten. Seitdem hat sich diese Erfindung auf der ganzen Welt verbreitet und begeistert als wichtiger Ort der Wissensvermittlung bis heute Menschen aller Altersgruppen. Das Institut für Astrophysik und Geophysik überträgt in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Planetarium Göttingen Live-Streams der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien und der International Planetarium Society. Im Anschluss können bei klarem Himmel der Mond sowie der Planet Jupiter und seine Monde mit einem Teleskop des Instituts beobachtet werden. Treffpunkt für die Veranstaltung: Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Eingang Nordost (Tammannstraße). Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich. Programm und Ablauf: 18:45 Uhr Einlass 19:00 Uhr Buchtalk - Übertragung aus dem Zeiss-Großplanetarium Berlin Die Kulturwissenschaftlerin Helen Ahner beleuchtet in ihrem Buch »Planetarien: Wunder der Technik, Techniken des Wunderns«, wie diese Wissenschaftstheater unsere Gefühle und Vorstellungen unter dem Sternenhimmel seit jeher prägen und uns bis heute zum Staunen anregen. 20:00 Uhr Feier 100 Jahre Planetarium - Übertragung der International Planetarium Society Einführungsvideo, Live-Beiträge von Planetarien auf allen Kontinenten, Grußbotschaften von Raumfahrtagenturen und anderen Organisationen 21:00 Uhr Teleskopbeobachtungen: Mond, Jupiter und seine Monde |
Zeit | Beginn: 07.05.2025, 18:45 Uhr Ende: 07.05.2025 , 22:00 Uhr |
Ort |
Fakultät für Physik (Friedrich-Hund-Platz 1) Seminarraum Astrophysik (SR 17, F 05.104) |
Kontakt |
05513924037 klaus.reinsch@uni-goettingen.de |
Externer Link | https://www.uni-goettingen.de/de/218993.html |