Institut für Landwirtschaftsrecht

Institut für Landwirtschaftsrecht


Herzlich Willkommen auf der Homepage des Instituts für Landwirtschaftsrecht!


Das Institut wurde im Jahr 1961 gegründet und zählt heute zu einer der führenden Forschungsstellen des Agrarrechts in Deutschland und Europa.

Forschungsschwerpunkte sind das europäische, nationale und vergleichende Agrarrecht, insbesondere das landwirtschaftliche Pachtrecht, Grundstückverkehrsrecht, Wettbewerbsrecht, Beihilfenrecht, Urheberrecht, Recht der erneuerbaren Energien, Lebensmittelrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht und das Recht des ländlichen Raums.

Die Institutsbibliothek umfasst ca. 25.000 Bände zu den Forschungsschwerpunkten.


SAVE THE DATE! 3. Hopfenrechtstag am 07.11.2025 in Wolnzach


Am 07. November 2025 findet der 3. Hopfenrechtstag zum Thema: "Vorsorge im Hopfenbau - von der Rebe bis ins Recht" im deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt. Der Hopfenbau steht heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Tradition, Innovation und rechtlichen Vorgaben. Unter dem Leitthema „Vorsorge im Hopfenbau – von der Rebe bis ins Recht“ lädt der 3. Wolnzacher Hopfenrechtstag Fachleute aus Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung und Wissenschaft zu Information, Austausch und Diskussion ein.

Das Programm beleuchtet die Vorsorge in ihrer ganzen Bandbreite – von der Züchtung neuer Sorten über aktuelle Fragen des Immissions- und Wasserrechts bis hin zu Abdrift und behördlicher Vor-Ort-Kontrolle. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, die den interdisziplinären Dialog zwischen Praxis und Recht vertieft.

Die Tagung bietet damit einen kompakten Überblick über die wichtigsten Vorsorgethemen, mit denen sich Hopfenpflanzerinnen und Hopfenpflanzer heute und in Zukunft auseinandersetzen müssen. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft, Recht und Praxis in Wolnzach zusammentreffen – und Vorsorge im Hopfenbau ganzheitlich gedacht wird.

Sie können sich für diese Veranstaltung hier anmelden.

Save the Date_Hopfen2025_IVS


Veröffentlichung von Prof. Dr. José Martínez in Göttinger Juristische Schriften im Rahmen des "Deutsch-Ungarischen Kolloquiums 2024 Fortschritte - Rückschritte"


In seinem Beitrag "Die Lieferkettengesetzgebung auf deutscher und europäischer Ebene - Fortschritte und Rückschritte" geht Prof. Martínez unter anderem auf die Vorschriften für die Lieferketten im Agrarsektor und Lebensmittelsektor sowie der Anforderungen an die Regulierung ein. Der Band 29 ist im Göttinger Universitätskatalog erschienen und ist online hier abrufbar.








NEU: Beitrag von Prof. Martínez in "Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft - Rechtsfragen der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel", Band 57, herausgegeben von Wolfgang Durner


Prof. Dr. José Martinez analysiert in seinem Beitrag "Maßstäbe für klimabedingte Beschränkungen landwirtschaftlicher Wasserentnahmen"
- die bisherigen rechtlichen Steuerungselemente
- mögliche Lösungsansätze für Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft und anderen Verbrauchern
- Anforderungen an den Transformationsprozess in der Landwirtschaft



NEU in der Zeitschrift für Agrar- und Umweltrecht (AUR), Ausgabe 09/2025:


Prof. Dr. José Martinez analysiert die Reichweite der Managementfunktion von Erzeugerorganisationen beim Einkauf von Versicherungsschutz durch Erzeuger und geht dabei insbesondere ein auf:
- den Umfang der Managementfunktion beim Vollzugs des Programms der EU zur Förderung des Abschlusses von Ernteertragsausfallversicherungen und
- die teleologische als auch systematische Präzisierung der Managementfunktion mit Bezug zum Vertragsrecht und Kartellrecht

Titel: „die Reichweite der Managementfunktion von Erzeugerorganisationen beim Einkauf von Versicherungsschutz durch Erzeuger“
Ein Beitrag zur rechtlichen Einordnung eines aktuellen Themas der Agrarpolitik hinsichtlich der GAP-Strategieplan-Verordnung. Jetzt in Heft 09/2025 der AUR.


NEU: Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraftstelle


Am Institut für Landwirtschaftsrecht ist ab dem 01.12.2025 eine studentische Hilfskraftstelle mit 28 Std./Monat zu besetzen. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 15.10.2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr Informationen finden Sie hier.
StudHK2025_Okt



NEU: Interview von Prof. Martínez in top agrar zum Wassernutzungsrecht


Prof. Dr. José Martinez erklärt im Gespräch mit top agrar wie das Wassernutzungsrecht Prioritäten setzt und was das für Landwirte bedeutet. Beleuchtet wird, welche rechtlichen Grundlagen bei Wasserknappheit gelten, wie Interessenkonflikte abzuwägen sind und wo das aktuelle System ausbaufähig ist. Das gesamte Interview finden Sie hier.


Absage – 14. Göttinger Gespräche zum Agrarrecht am 24. Oktober


Die für den 24.10.2025 geplanten Göttinger Gespräche zum Agrarrecht müssen leider abgesagt werden. Wir bedauern diese Entscheidung, hoffen jedoch darauf, im kommenden Jahr die Reihe der Göttinger Gespräche zum Agrarrecht weiterzuführen.


Sachverhalt Ferienhausarbeit


Den Sachverhalt für die Ferienhausarbeit Staatsrecht II können Sie hier abrufen.

Seminarankündigung: Sicher verpackt, sauber geregelt - Rechtsfragen zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln


Im Wintersemester 2025-2026 findet ein Seminar zum Deutschen und Europäischen Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht und Agrarrecht statt, zu dem ich Sie herzlich einlade.
Das Rahmenthema ist:
Sicher verpackt, sauber geregelt – Rechtsfragen zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln
Anmeldungen sind bis zum 15.07.2025 via Eintragung in die Veranstaltung in StudIP möglich.

Seminarankündigung WiSe 25-26


Stellenausschreibung: Korrekturassistent*innen


Am Institut für Landwirtschaftsrecht werden für die Prüfungen des SoSe 2025 Korrekturassistent*innen für die Korrektur der Zwischenprüfungshausarbeit im Öffentlichen Recht (Staatsrecht II) gesucht.

ILR_KorrektorenSoSe25_HAStaatsRII