Dies ist eine Liste der Fragen, die häufig gestellt werden mit ihren Antworten. Sie sind grob chronologisch in Bezug auf den Studienverlauf geordnet.
- Vor dem Studium und am Anfang des Studiums
- Muss ich mich für das Studium bewerben?
- Was ist die O-Phase?
- Ist das Mathematical Data Science Studium schwierig?
- Was sind Vorlesungen/Übungen/Praktika?
- Was sind Schlüsselkompetenzen?
- Wie sieht mein Stundenplan im ersten Semester aus?
- Etwa ab dem zweiten Semester
- Wann muss ich zur Pflichtstudienberatung?
- Wann sollte ich einen Auslandsaufenthalt einplanen?
- Wie werden die Credits aus meinem Auslandssemester anerkannt?
- Etwa ab dem vierten Semester
- Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer für meine Bachelorarbeit?
- Wie laufen Seminare ab? Wie finde ich das passende Seminar?
- Wie melde ich meine Bachelorarbeit an?
- Etwa ab dem fünften Semester
- Wie läuft die Abgabe der Bachelorarbeit?
- Wie wird meine Bachelor-Abschlussnote errechnet?
Und dies sind die Antworten:
Muss ich mich für das Studium bewerben?
Der Bachelorstudiengang Mathematical Data Science (B.Sc.) ist zulassungsfrei ("ohne NC"), es ist also direkt die Einschreibung möglich. Eine detailliertere Antwort auf diese Frage erhalten Sie unter Immatrikulieren für Erstemester.
Wenn Sie Sich als Hochschul- oder Fachwechsler in Mathematical Data Science immatrikulieren wollen, finden Sie hier die passenden Informationen.
Was ist die O-Phase?
In der Orientierungsphase, der sogenannten O-Phase, stellt Euch der Fachschaftsrat die Stadt Göttingen und die Universität Göttingen vor. Im Mittelpunkt der O-Phasen steht aber immer auch das Kennenlernen der neuen Mitstudierenden. Mehr Informationen gibt es hier.
Ist das Mathematical Data Science Studium schwierig?
Das muss jede/r Studierende selbst beantworten. Was man allgemein sagen kann ist wohl, dass es den allermeisten Studienanfängerinnen und Studienanfängern nicht leicht fällt, die Umstellung von der Schule auf den Universitätsbetrieb zu meistern.
Insbesondere gemeinsam kann man es trotzdem schaffen. Man sollte sich von Anfang an ein kleines Team von Kommiliton*innen suchen, mit denen man über Mathematical Data Science spricht und diskutiert und sich gegenseitig viele Fragen stellt.
Aus Erfahrung lässt sich wohl außerdem sagen, dass man vor allem folgende Voraussetzungen braucht, um Mathematical Data Science zu studieren:
- Spaß am Nachdenken über mathematische/logische Probleme
- Durchhaltevermögen
- Frustrationstoleranz
Was sind Vorlesungen/Übungen/Praktika?
Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen in der Regel vor allem die Dozentinnen oder die Dozenten sprechen. Hier wird der zu lernende Stoff an der (elektronischen) Tafel oder als Rechnerpräsentation vorgestellt. Natürlich sind Fragen erlaubt und auch erwünscht!
Übungen sind in erster Linie dazu da, die (Lösungen der) Übungszettel, die zu den Vorlesungen zu lösen sind, zu diskutieren. Die Studierenden tragen hier in der Regel ihre Lösungen vor. Hier wird aber gegebenenfalls gemeinsam mit den Übungsleiterinnen und Übungsleitern auch Vorlesungsstoff wiederholt oder vertieft...und es ist immer hilfreich auch hier Fragen zum Stoff zu stellen.
Im ersten und zweiten Semester sind die sogenannten Praktika freiwillige (keine Anwesenheitspflicht!) Zusatzangebote, die den Einstieg in die Hochschulmathematik erleichtern sollen, indem sich Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den Assistierenden und den Übungsleiterinnen und Übungsleitern regelmäßig und ausführlich Zeit nehmen, Fragen zu den Vorlesungen und Übungen zu beantworten. Hier wird außerdem nebenbei die Fähigkeit zum Gespräch über Mathematical Data Science und zur Teamarbeit in Mathematical Data Science geschult.
Was sind Schlüsselkompetenzen?
Mit dem Begriff Schlüsselkompetenzen werden im Allgemeinen Kompetenzen bezeichnet, die über die reinen fachlichen Kompetenzen hinausgehen und helfen, gestellte Anforderungen zu erschließen. Typische Beispiele sind Methodenkompetenzen wie „Wie bereite ich einen Vortrag richtig vor? „ „Wie lerne ich effizient?“ oder auch Sozialkompetenzen „Wie leite ich eine Gruppe an?“ „Wie kann ich Konflikte lösen?“.
Durch eine geeignete Wahl der 18 im Bachelorstudiengang vorgeschriebenen Schlüsselkompetenzpunkte, ist es Studierenden möglich, ihr persönliches Profil zu schärfen und/oder auch eigenen breit gefächerten Interessen nachzugehen.
An der Universität Göttingen wird zwischen fünf Rubriken von Schlüsselkompetenzen unterschieden, Details dazu und eine Liste der universitätsweit angebotenen Schlüsselkompetenzveranstaltungen kann man hier finden.
Wie sieht mein Stundenplan im ersten Semester aus?
Im ersten Semester im Bachelorstudiengang Mathematical Data Science sind in der Regel die folgenden Veranstaltungen vorgesehen:
- B.Mat.0011 Analysis I (9 C, "Diff I") mit Vorlesung, Übung, Saalübung und Tutorium
- B.Mat.0012 Analytische Geometrie und Lineare Algebra I (9 C, "AGLA I") mit Vorlesung, Übung, Saalübung und Tutorium
- B.Inf.1101 Grundlagen der Informatik und Programmierung (10 C, "Info I") mit Vorlesung, Saalübung, Gruppenübungen, Rechnerübungen
- B.Mat.0721 Mathematisch orientiertes Programmieren (6 C) mit Vorlesungen, Übungen
Zeiten, Räume und Lehrende finden Sie in eCampus. Bitte wählen Sie dort das passende Wintersemester zur Anzeige aus. Details über die Einteilung der Übungsgruppen erfahren Sie jeweils in der ersten Vorlesung. In den ersten beiden Semestern verbringt man allerdings im Mathematical Data Science Studium meist mehr Zeit mit der Bearbeitung wöchentlicher Übungszettel als mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen. Das aktive Üben und Nachdenken über die Inhalte ist entscheidend, um Mathematical Data Science wirklich zu verstehen – daher ist das Studium entsprechend aufgebaut.
Wann muss ich zur Pflichtstudienberatung?
Vor der Anmeldung zum dritten Prüfungsversuch ist in einigen Fällen eine Pflichtstudienberatung nötig. Details kann man hier nachlesen.
Wann sollte ich einen Auslandsaufenthalt einplanen?
Im Bachelorstudium sollte man einen Auslandsaufenthalt nicht vor dem dritten und auch nicht unbedingt im letzten (sechsten) Bachelorsemester einplanen. Grundsätzlich gilt, dass man frühzeitig - also mindestens ein Jahr vor dem geplanten Auslandsstudium - beginnen sollte, den Aufenthalt zu planen. Wer zum Beispiel im dritten oder vierten Semester einen ERASMUS-Aufenthalt plant, muss sich bereits spätestens im Januar des ersten Semesters dafür bewerben. Weitere Informationen gibt es hier. Sie können auch bei der Studienberaterin einen Termin zur Beratung zum Auslandsaufenthalt vereinbaren.
Wie werden die Credits aus meinem Auslandssemester anerkannt?
Alle an der Austauschuniversität erfolgreich abgeschlossenen Kurse werden als sogenannte "freie Anerkennung" in der jeweiligen Fachgruppe mit der von der Austauschuniversität angegebenen Anzahl an Credits anerkannt. Die Notenumrechnung erfolgt über die "Bayerische Formel”."
Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer für meine Bachelorarbeit?
Eine Betreuerin oder einen Betreuer für die Abschlussarbeit suchen sich die Studierenden in der Regel selbst, indem sie die Professorinnen und Professoren persönlich ansprechen, ob diese noch Betreuungskapazitäten und Themen zu vergeben haben. Die Professorinnen und Professoren freuen sich über die Kontaktaufnahme für die Vergabe von Abschlussarbeiten auch per E-Mail. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen.
Wie laufen Seminare ab? Wie finde ich das passende Seminar?
Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende ein Thema aus (in der Regel vorgegebener) Literatur selbst erarbeiten und den anderen Seminar-Teilnehmenden in einem Vortrag näher bringen. Bei der Vorbereitung der Präsentation beantworten die Dozentinnen und Dozenten oder die Assistentinnen und Assistenten auftretende Fragen und sie beraten auch bei der Gliederung des Vortrags. In Seminaren ist eine aktive Teilnahme - also das Stellen von Fragen und die Beteiligung an der Diskussion des Themas und der Fragen - sehr erwünscht.
In der Regel finden Vorbesprechungen von Seminaren inklusive der Themenvergabe an die Studierenden spätestens in der ersten Vorlesungswoche statt.
Häufig werden Seminare für das kommende Semester schon gegen Ende der Lehrveranstaltungen im laufenden Semester angekündigt. Dies passiert mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn die Studierenden Interesse an einem auf die Vorlesung aufbauenden Seminar bekunden. In solchen Fällen findet häufig die Vorbesprechung des Seminars auch schon im laufenden für das kommende Semester statt. Sprecht also bitte gerne die Dozentinnen und Dozenten frühzeitig an, wenn Euch ein Thema interessiert. Dies ist auch deswegen sinnvoll, da es in Seminaren häufig eine begrenzte Zahl an Plätzen gibt.
Darüber hinaus werden Seminare mit den anderen Lehrveranstaltungen im ecampus/stud.ip angekündigt, sowie in einigen Fällen auch durch Aushänge in den Fluren oder an den Türen der Dozentinnen und Dozenten beworben. Also haltet Eure Ohren und Augen offen.
Wie melde ich meine Bachelorarbeit an?
Nachdem die Betreuungssituation geklärt ist, muss man mit der Betreuerin oder dem Betreuer folgendes Formular ausfüllen und im Prüfungsamt abgeben.
Es gibt keine Formvorgaben an die Arbeit, wichtig ist nur, dass man eine Selbstständigkeitserkläreung formuliert und unterschreibt. Ein Muster für die Form einer Bachelorarbeit, welches schon manche Studierende genutzt haben, findet man hier. Für die Selbstständigkeitserklärung kann bei Bedarf dieser Entwurf genutzt werden.
Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen.
Wie läuft die Abgabe der Bachelorarbeit?
Die Arbeit wird per Upload im FlexNow eingereicht.
Für die Selbstständigkeitserklärung kann bei Bedarf dieser Entwurf genutzt werden.
Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen. Die Abgabe findet über FlexNow statt.
Wie wird meine Bachelor-Abschlussnote errechnet?
Bei der Bildung der Gesamtnote wird das mit den zugehörigen Credits gewichtete Mittel aus den folgenden Prüfungsleistungen gebildet
a) die Bachelorarbeit und
b) alle bestandenen und benoteten Modulprüfungen.
Auf Antrag der Studierenden bleiben Modulprüfungen im Umfang von maximal 18 Credits bei der Bildung der Gesamtnote unberücksichtigt; in diesem Fall werden die entsprechenden Module im Bachelor-Zeugnis ohne Note ausgewiesen.