Bewerbung um einen Austauschplatz im Global Exchange Programm

Alle regulär immatrikulierten Studierenden der Georg-August-Universität Göttingen.

Start zum folgenden Sommersemester: 01. Juni

Start zum folgenden Wintersemester: 01. Dezember

Hinweis: Für die folgenden Hochschulen können Sie sich nur im Wintersemester bewerben:

  • Amherst College (USA)
  • McMaster University (Kanada)
  • University of Colorado Boulder (USA)

Reichen Sie die Bewerbung online über das Mobilitätsportal ein. Das Formular ist ab 01. Mai bzw. ab 01. November online.

Bitte nutzen Sie für die Registrierung im Bewerbungsportal ausschließlich Ihre @stud.uni-goettingen.de-Adresse.

Mit dem Online-Formular sind folgende Bewerbungsdokumente im PDF-Format einzureichen:

  • Motivationsschreiben (engl. - weitere Hinweise s. u.)
  • Lebenslauf (tabellarisch, engl.)
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis
  • Leistungsübersicht (engl., z.B. FlexNow-Auszug mit Prozentrang)
  • Sprachnachweis/e (mindestens Niveau B1 für 1. Unterrichtssprache - weitere Hinweise s. u.)
  • Nachweis/e über Nebenjobs und/oder ehrenamtliches Engagement, Praktika etc. (sofern in Lebenslauf dargestellt)
  • Nachweis/e über Lehrerfahrung (nur für Bewerbungen an folgenden Hochschulen: Amherst College (USA), University of Colorado Boulder (USA))
  • Passfoto (optional)

Das in Englisch verfasste Motivationsschreiben zeigt auf ein bis max. zwei Seiten, warum Sie die/der geeignete Kandidat*in für den gewünschten studiengebührenbefreiten Austauschplatz sind. Folgende Fragen sollten Sie beantworten:

  • Was interessiert Sie am meisten an Ihrer Wunschuniversität?
  • Passt der Lehrplan bzw. die Lehrveranstaltungen an der Wunschuniversität zu Ihrem Göttinger Curriculum oder bietet er geeignete Ergänzungen und Themenbereiche, die in Göttingen nicht studierbar sind?
  • Gibt es bestimmte Kurse, die Sie unbedingt belegen möchten?
  • Was sind Ihre professionellen Ziele und persönlichen Wünsche bezüglich des Auslandssemesters?
  • Welche Universitäts-, Sprach-und Landeskenntnisse haben Sie bereits?
  • Müssen Sie für Ihr Studium einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt (Pflichtsemester im Ausland) vorweisen?
  • Was interessiert Sie an dem Zielland?
  • Was brauchen Sie an Infrastruktur oder besonderer Aufmerksamkeit, damit für Ihren Studienerfolg und Ihre Sicherheit gut gesorgt ist?

Falls Sie sich für mehrere Hochschulen bewerben, raten wir, sich auf Ihren Erstwunsch zu fokussieren. Sollten Sie weitere Wunschuniversitäten angeben, empfehlen wir, auch diese kurz vorzustellen.

Sie müssen das Schreiben nicht an einen spezifischen Adressaten richten.

Sie können in Ihrer Bewerbung bis zu drei Wunschhochschulen angeben. Das erhöht Ihre Chancen auf einen Austauschplatz. Wir können nicht garantieren, dass alle erfolgreichen Bewerber*innen für Ihren Erstwunsch nominiert werden.

In der Regel handelt sich beim Global Exchange Programme um einsemestrige Aufenthalte, aber auch zweisemestrige Aufenthalte sind unter Umständen möglich. An Hochschulen, die eine Stelle als Sprachassistenz anbieten, sind nur einjährige Aufenthalte möglich.

Informieren Sie sich vor der Bewerbung, wie lange Sie am Austauschprogramm teilnehmen können bzw. möchten und welche Mindest- bzw. Maximaldauer für Ihre Wunschhochschulen vorgesehen sind.

Sie sollten sich frühzeitig über das akademische Lehrangebot und den akademischen Kalender Ihrer Wunschhochschule informieren. Erste Informationen finden Sie in Gö Abroad. Darüber hinaus raten wird dringend, auf den Internetseiten der Partnerhochschulen zu recherchieren.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass unsere Partnerhochschulen zum Bewerbungszeitraum der Universität Göttingen noch keine verbindlichen Zeiträume des folgenden akademischen Jahres bzw. Semesters veröffentlicht haben. Orientieren Sie sich bei Ihrer Bewerbung am Zeitraum des laufenden Akademischen Jahres bzw. Semesters und planen Sie im Fall einer erfolgreichen Bewerbung ca. 2 Wochen zeitlichen Puffer ein.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss für die Auswahlkommission erkenntlich sein, dass Sie das erforderliche Sprachniveau für ein erfolgreiches Studium an der Partnerhochschule bereits haben bzw. zum Anmeldezeitpunkt an der Partneruniversität nachweisen können.

Für die Auswahl sind z. B. eine Hochschulzugangsberechtigung (nicht älter als 2 Jahre), bestandene Sprachkurse oder der beim ZESS abzulegende "Sprachnachweis für Auslandsaufenthalte" zunächst ausreichend.
Wenn von der Wunschhochschule anerkannt, können Sie für Englisch als Unterrichtssprache an der Gasthochschule einen Nachweis des Duolingo-Onlinetests mit der Bewerbung einreichen. Für Spanisch wird der Online-Test SIELE (International Assessment Service for the Spanish Language) akzeptiert.

Weitere Informationen zum erforderlichen Sprachniveau finden Sie unter Partneruniversitäten.

Wenn Sie noch keinen Sprachnachweis vorlegen können, berät Sie die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS).

Kenntnisse der Landessprache (falls abweichend) sind wünschenswert, müssen in der Bewerbung aber nicht nachgewiesen werden.

Alle Bewerbungen werden nach folgenden Kritieren begutachtet: Fachliche und persönliche Motivation, Leistungen, Fremdsprachenkomptenz und interkulturelle Vorbereitung sowie soziales Engagement bzw. persönliche Lebensumstände.

Für eine positive Bewertung Ihrer Bewerbung werden vor allem Ihre Erklärung zur fachlichen und persönlichen Motivation sowie Ihre akademischen Leistungen berücksichtigt (jeweils 35%). Bitte beachten Sie vor diesem Hintergrund, dass einige Partneruniversitäten gute Studienleistungen fordern.

Auch formale Kriterien wie Kompetenzen der Unterrichtsprache (i. d. R. B1-B2) und Angaben zu Ihrer interkulturellen Vorbereitung werden berücksichtigt (20%).

Nebenjobs, soziales und/oder gesellschaftspolitisches Engagement sowie Lebensumstände werden ebenfalls entsprechend positiv bewertet: z. B. ehrenamtliche Tätigkeiten in studentischen Vertretungen (z. B. Fachschaft), Schul- und Freizeitbereich, Seniorenbetreuung, Arbeit mit geflüchteten Menschen, Gedenkstättenarbeit, aber auch Pflege von Angehörigen oder individuelle besondere Bedarfe (10%).

Ihre Bewerbungsunterlagen werden fakultätsintern bewertet (vgl. "Worauf wird bei der Auswahl besonders geachtet?"). Ferner lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studierende Ihrer Fakultät im Juni bzw. Dezember zu einem Auswahlgespräch ein. Studierende, die sich für einen Aufenthalt in den USA interessieren, werden im Dezember bzw. Januar vom Team des Global Exchange Programme zu einem (i. d. R. virtuellen) Interview eingeladen.

Die Auswahlkommission tagt dann Anfang Juli bzw. Mitte Januar. Nach diesem Termin erhalten alle Bewerber*innen zeitnah eine Rückmeldung.

Wenn Sie von der Auswahlkommission nominiert werden, erhalten Sie per Email ein Platzangebot. Dieses müssen Sie zeitnah bestätigen, indem Sie eine Annahmeerklärung zur Kenntnis nehmen, unterschreiben und fristgerecht einreichen müssen.

Anschließend bereiten Sie die Anmeldung an Ihrer Zielhochschule vor. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von der für Ihren vorgesehenen Zielort zuständige Ansprechperson des Go Abroad Office.

Für die fachliche Planung Ihres Aufenthalts und die Erstellung des Learning Agreements steht Ihnen die/der Programmbeauftragte*r bzw. Anerkennungsbeauftragte*r Ihrer Heimatfakultät zur Verfügung.

Auch müssen Sie jetzt ggf. weitere Bewerbungen um Fördermittel einreichen. Weitere Information hierzu finden Sie unter Fördermöglichkeiten.

Dr. Maren Büttner
China, Lateinamerika, Südafrika, Südkorea und Taiwan
E-Mail: maren.buettner@zvw.uni-goettingen.de

Netra Bhandari
Indien und Indonesien
E-Mail: netra.bhandari@zvw.uni-goettingen.de

Patricia Missler
Israel und Mongolei
E-Mail: patricia.missler@zvw.uni-goettingen.de


Dr. Martin Jagonak
Japan, Nordamerika und Ozeanien
E-Mail: martin.jagonak@zvw.uni-goettingen.de

Sie haben allgemeine Fragen?
goabroad@uni-goettingen.de



Sie wünschen eine
individuelle Beratung?