In publica commoda

Skandinavistik (M.A.)

Steckbrief

Välkommen, velkommen, tervetuola, velkomin, tikilluarit und bures!

Das Bachelorstudium in Skandinavistik/Nordeuropastudien oder einem verwandten Fach ist abgeschlossen und es gibt Lust auf mehr? Im Masterstudium werden Kenntnisse der nordeuropäischen Kulturen, Literaturen und Sprachen vertieft. In der Göttinger Skandinavistik erkunden wir darüber hinaus Verbindungen Nordeuropas mit dem Rest der Welt: von den Atlantikfahrten der Wikingerzeit bis hin zu aktuellen Fragen nach kolonialem Erbe, kultureller Vielfalt, Geopolitik und der Situation der indigenen Bevölkerungen. Außer mit Dänemark, Norwegen und Schweden beschäftigen sich die Lehrveranstaltungen auch mit den Färöern, Grönland, Island und Sápmi sowie mit den ehemaligen Kolonien in Afrika, Asien und in der Karibik.

Die Göttinger Skandinavistik ist also die richtige Wahl für diejenigen, die den Norden lieben und sich gleichzeitig für Diversität, globale Beziehungen und Dekolonisierung interessieren.

Im Monomaster konzentriert man sich voll auf die Skandinavistik und verbringt ein Semester in Aarhus, Göteborg oder Trondheim. Im kombinierten Masterstudium studiert man Skandinavistik und wählt Modulpakete im Umfang von 36 C aus anderen Fächern hinzu.

Name:
Skandinavistik
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch und skandinavische Sprachen
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Monomaster im Wintersemester, Kombinierter Master im Winter- und Sommersemester
Zulassung:
zulassungsfrei

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Der MA in Skandinavistik ist ein konsekutiver Studiengang, der auf ein einschlägiges Bachelorstudium aufbaut. Während des Studiums vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse der Sprachen, Literaturen und Kulturen Nordeuropas und entwickeln ihre literatur- und kulturanalytischen Fähigkeiten weiter.

In den Modulen des Fachstudiums widmen sich die Studierenden jeweils einem Themenkomplex, einer kulturhistorischen Phase oder relevanten theoretischen Ansätzen und stellen exemplarische Untersuchungen zu Literatur, Kunst, aktuellen Debatten oder historischen Ereignissen in der Region an. Im Vergleich zum Bachelorstudium liegt der Fokus darauf, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und den Forschungsstand zum gewählten Thema zu erarbeiten.

Sprachkenntnisse in Dänisch, Finnisch, Norwegisch oder Schwedisch werden durch Kurse in Landeskunde und Literatur sowie die Präsentation eines Forschungsthemas in der gewählten Sprache weiter gefördert. Im Monomaster (78 C) dient darüber hinaus ein obligatorischer Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester in Aarhus, Göteborg oder Trondheim dazu, die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Die Beantragung eines ERASMUS-Stipendiums ist dafür möglich. Im Ausland sollen mindestens Kurse im Umfang 24 C besucht werden, die in Göttingen direkt angerechnet werden.

Das Lehrangebot am Skandinavischen Seminar umfasst die Literaturen und Kulturen Nordeuropas vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Bereich der altnordischen Literatur und Kultur liegt ein Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Literatur Islands und Norwegens. Die meisten anderen Lehrveranstaltungen behandeln den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute, wobei Literatur, bildende Kunst, Theater und Film, kulturelle Phänomene, politische Ereignisse und öffentliche Debatten berücksichtigt werden.

Die Göttinger Skandinavistik zeichnet sich durch ein besonderes Augenmerk auf die kulturelle Diversität der Region und ihre überregionalen Verflechtungen sowie den Einsatz aktueller Kulturtheorien aus. Besondere Beachtung finden die nordeuropäische Kolonialgeschichte und ihre Spuren bis in die Gegenwart, die selbstverwalteten Gebiete, Minderheiten und indigene Bevölkerungsgruppen: Neben Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden beschäftigen wir uns auch mit den Färöern, Grönland, Åland und Sápmi sowie mit den ehemaligen Kolonien in Afrika und der Karibik. Dabei lassen wir uns von Post- und Dekolonialer Theorie, Gender- und Queer-Theorien, ökokritischen und posthumanistischen Ansätzen inspirieren.

Der MA in Skandinavistik bereitet auf eine Tätigkeit im Bereich der Literatur- und Kulturvermittlung oder in den Medien, im Kulturmanagement, Verlagswesen, in Museen, internationalen Institutionen und Organisationen, der Erwachsenenbildung, Forschungsinstitutionen sowie Unternehmen mit Bezug zu Nordeuropa vor. Während des Studiums kann das eigene Profil durch Praktika, Auslandsaufenthalte, Zertifikate und Veranstaltungen im Bereich der Schlüsselkompetenzen ergänzt und geschärft werden. Das abgeschlossene Studium ermöglicht außerdem die wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.

Weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in insgesamt 3 verschiedenen Profilen studieren:

  • Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:
    • Studierende müssen Leistungen auf dem Gebiet der Älteren und Neueren Skandinavistik im Umfang von insgesamt wenigstens 24 C nachweisen, jedoch in keinem der beiden weniger als 9 C.

Sprachvoraussetzungen

  • Es müssen Kenntnisse der dänischen, norwegischen oder schwedischen Sprache im Umfang von mindestens 21 C nachgewiesen werden.
  • Für die Immatrikulation an der Philosophischen Fakultät ist der Nachweis von Deutsch-Kenntnissen unbedingte Voraussetzung!

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Irene Kupferschmied

Käte-Hamburger-Weg
37073 Göttingen

Tel. +49 551 39 25493

E-Mail: ikupfer@gwdg.de

Sprechzeiten

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage