In publica commoda

Wissenschaftliches Publizieren im Open Access

Open Access-Publikationen ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen und dadurch einer breiten Öffentlichkeit sowie der wissenschaftlichen Gemeinschaft ohne Zugangshürden zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse beschleunigt und die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen gesteigert. Dies trägt zur Transparenz in der Wissenschaft und der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen bei und unterstützt somit auch die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis. Durch den offenen Zugang zu Daten, Methoden und Ergebnissen wird zudem die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten verbessert. Dies stärkt die Integrität der Forschung, minimiert Fehler und fördert eine kollaborative Wissenschaftskultur, in der die Qualität der Forschungsergebnisse im Mittelpunkt steht.

Die Open-Access-Leitlinie der Universität Göttingen setzt einen allgemeinen Empfehlungsrahmen für Open Access und ergänzt die Forschungsdatenleitlinie.

Beratung zum Open-Access-Publizieren und zum Publikatonsfonds zur Förderung von Open-Access-Publikationen bietet die Abteilung Elektronisches Publizieren und Open Access der SUB.