In publica commoda

Pferdewissenschaften (M.Sc.)

Steckbrief

Als erste Universität bundesweit bietet Göttingen den Masterstudiengang Pferdewissenschaften an. An der Georg-August-Universität wird damit eine alte Tradition aufgegriffen. Schon im Gründungsjahr 1737 wurde - noch vor der Universitätsbibliothek - ein Reitstall mit anschließender Reitbahn als erstes universitäres Nebengebäude errichtet.
Der Masterstudiengang Pferdewissenschaften ist in seiner Ausprägung europaweit einzigartig, unter anderem auch durch die Kooperation der Fakultät für Agrarwissenschaften mit der Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). Mit der Zusammenarbeit dieser bedeutenden Institutionen gelingt die Bündelung der wichtigsten Kernkompetenzen in einer Region, in der das Pferd sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext von besonderer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung ist, denn Göttingen liegt im „Pferdeland“ Niedersachsen. Kooperationen mit weiteren verschiedenen Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen stellen sicher, dass Studierende bereits im Studium Praxiserfahrungen sammeln und somit frühzeitig ihr Profil schärfen.

Name:
Pferdewissenschaften
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache:
Deutsch (englischsprachige Module)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Zulassung:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Orientierungsveranstaltung:
zum Studienbeginn wird eine Einführungsveranstaltung angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch
Fächerübergreifend

Wohnen und Leben

Wohnen, Finanzierung und Freizeit


Inhalte

Der Masterstudiengang Pferdewissenschaften bildet wissenschaftlich qualifizierte Nachwuchskräfte für den sich stets weiter entwickelnden Arbeitsmarkt des Pferdesektors aus. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der fachspezifischen Bildung, der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und der Auseinandersetzung mit praxisorientierten Problemen.
Spezielle Kenntnisse sollen in den folgenden pferdespezifischen Bereichen z.T. mit weitergehenden berufsqualifizierenden Nachweisen (Richter-, Trainer-, Managementausweise) erworben werden: Ernährungsphysiologie und Fütterung des Pferdes, Leistungs- und Trainingsphysiologie des Pferdes, Pferdezucht und -genetik, Hygiene, Erkrankungen und Haltung des Pferdes sowie Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung.

Wichtigste Voraussetzung ist selbstverständlich Interesse am Studienobjekt „Pferd“. Daneben muss ein mindestens sechssemestriges fachverwandtes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss und mindestens 180 Anrechnungspunkten (ECTS) an einer deutschen Hochschule, oder ein vergleichbarer Abschluss vorliegen. Für internationale Studierende, ist u.U. ein Sprachnachweis nötig. Detailliertere Informationen finden Sie unter der Registerkarte „Bewerbung“.
Ein Praktikum vor dem Studium ist nicht verpflichtend. Zusätzlich erworbene praktischen Erfahrungen verbessern allerdings die späteren Berufsaussichten und sind somit immer empfehlenswert.

Die Spezialisierung des Studiengangs auf das Pferd bietet die Möglichkeit, diesen Themenkomplex in seiner ganzen Breite zu erfassen. Kenntnisse über die Physiologie und Erkrankungen des Pferdes bilden ebenso die Basis der Studieninhalte, wie auch beispielsweise die Zucht, Haltung und Fütterung. Neben Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung pferdehaltender Betriebe fließen in das Studium auch die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ein, um nur einen Auszug aus den vielfältigen Inhalten des Studiengangs aufzuzeigen. Dieser umfassende Blick auf das Pferd ermöglicht den Studierenden nicht nur fachspezifisches Wissen in den einzelnen Bereichen zu erlangen, sondern auch, diese Kenntnisse anschließend in Verbindung zueinander zu setzen und damit die fachlichen Zusammenhänge zu verstehen.
Wahlmodule ermöglichen eine weiterführende, individuelle Spezialisierung und umfassen u.a.: Biologische Grundlagen des Pferdes (Anatomie, Physiologie), Reproduktionsbiotechnologie und -management (SS), Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport, Ökonomie und Recht, Event- und Sportmarketing, Bauplanung und Verfahrenstechnik in der Pferdehaltung, Ethologie des Pferdes, Weidemanagement sowie ein spezielles Praxismodul.
Im Laufe des Studiums ist es außerdem möglich, weitere berufsqualifizierende Nachweise wie beispielsweise Richter-, Trainer-, Managementausweise zu erwerben und das berufliche Profil somit weiter zu entwickeln. Weiterhin stellen Kooperationen mit verschiedenen Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen sicher, dass Studierende bereits im Studium Praxiserfahrungen sammeln und somit frühzeitig ihr Profil schärfen können.
Daneben bieten auch studentisch organisierte Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit, sich in selbstgewählten Themengebieten weiter fortzubilden. An der Fakultät für Agrarwissenschaften gibt es aktuell folgende AGs, welche die Teilnahme an Exkursionen sowie den Besuch interessanter Vorträge externer Referenten ermöglichen. Hier können Sie sich auch selbst engagieren.

Durch Forschungsprojekte und Hochschulkooperationen ist es außerdem möglich, Auslandssemester in vielen Ländern zu absolvieren (z.B. über das Erasmus-Programm oder andere Austauschprogramme).

Der Masterstudiengang Pferdewissenschaften ist in seiner Ausprägung europaweit einzigartig, Mit der Zusammenarbeit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) gelingt die Bündelung der wichtigsten Kernkompetenzen in einer Region, in der das Pferd sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext von besonderer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Neben dem Studium an einer renommierten agrarwissenschaftlichen Fakultät bietet auch die Stadt an sich viele Annehmlichkeiten, die für Göttingen als Studienort sprechen. Durch den großen Anteil Studierender an der Gesamteinwohnerzahl lebt die Stadt von der Universität. Diverse kulturelle Angebote für junge Leute sowie Kneipen, Grünflächen und ein ausgezeichnetes Hochschulsportangebot machen es möglich, sich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich und sozial weiterzuentwickeln und viele neue Kontakte, auch mit Studierenden aus anderen Ländern, zu knüpfen. Zusätzlich dazu gibt es ein breites Spektrum an engagierten Hochschulgruppen zu vielen verschiedenen Themen.

Die vielfältigen Berufs- und Tätigkeitsfelder ergeben sich unter anderem in führenden Positionen in folgenden Bereichen:

  • Betriebswirtschaftlichen oder produktionstechnischen Spezialberatung
  • Dienstleistungsbranchen, z.B. als Sachverständige
  • Event-Marketing
  • Fachbezogene Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit
  • Futtermittelindustrie
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Im- und Export von Pferden und Pferdeprodukten
  • Öffentlicher Dienst, z.B. Landwirtschaftskammer
  • Pferdehaltende Betriebe
  • Pferdesportverbänden
  • Pferdevermarktung
  • Pferdezuchtverbände
  • Prüfstationen
  • Reitschul- und Pferdehaltungsbetrieben
  • Tierversicherungsgesellschaften
  • Touristik
  • Unternehmen der Haltungstechnik
Verbesserte Berufschancen ergeben sich für Absolventen/Absolventinnen mit einer umfassenden praktischen Ausbildung bzw. mit vielfältigen praktischen Kenntnissen aus fachbezogenen Praktika.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Bewerbungsfristen

  • Beginn Wintersemester: 01. Mai – 15. Juli

Vorstudium

  • Ein mindestens sechssemestriges Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss und mindestens 180 Anrechnungspunkten (ECTS) an einer deutschen Hochschule. Empfohlene Fachrichtungen sind z.B. Agrarwissenschaften, Biologie und Betriebswirtschaftslehre. Aber auch Bachelorabschlüsse in weiteren sinnvoll ergänzenden Fachgebieten sind denkbar, jedoch müssen in diesem Fall einige Voraussetzungen erfüllt sein - die es im Einzelfall zu prüfen gilt.
  • Voraussetzung der fachlichen Einschlägigkeit des Vorstudiums ist der Nachweis wenigstens der folgenden Leistungen: Leistungen in den Agrarwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften, Ressourcenmanagement, Naturwissenschaften oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 60 ECTS-Anrechnungspunkten.
mehr erfahren Wenn das Vorstudium zum Bewerbungszeitraum noch nicht abgeschlossen ist, aber wenigstens 150 ECTS-Anrechnungspunkte erreicht worden sind, ist eine vorläufige Zulassung möglich. Der Nachweis über die erfolgreiche Beendigung des Bachelor-Studiums oder eines gleichwertigen Studiums ist bis einen Monat nach Semesterbeginn zu erbringen.
Abschlussprüfungen, die im Ausland bestanden worden sind, bedürfen der Feststellung der Gleichwertigkeit durch die Zulassungskommission.

Sprachkenntnisse

  • Bewerberinnen und Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen, noch ihren Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erbringen.

Einblicke

Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Allgemeine Fragen

Celine Kalthof, B.Sc.

E-Mail: pferde@uni-goettingen.de

Studiengangskoordination

Prof. Dr. Jens Tetens

Department für Nutztierwissenschaften

Burckhardtweg 2
37077 Göttingen

Tel.: 0551 39 23845

E-Mail: jens.tetens@uni-goettingen.de

Spezifische Fachberatung

Franziska Pach

Fakultät für Agrarwissenschaften

Büsgenweg 5
37077 Göttingen

Tel.: 0551 39 23659

E-Mail: franziska.pach@uni-goettingen.de