Online-Vortragsreihe:„Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“
Online-Veranstaltungsreihe des Centre for Global Migration Studies (CeMig) der Georg-August-Universität Göttingen und des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
März – November 2025, jeweils donnerstags, 17:15-18:45 Uhr ME(S)Z (Sondertermine*** ausgenommen)Das Programm kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Um den Zoom-Link zur Teilnahme zu erhalten melden Sie sich bitte unten über das Formular an.
Welche Dynamiken prägen Grenzregime und Migrationsverhältnisse zehn Jahre nach dem „Sommer der Migration“? Angesichts der laufenden Migrationsdebatte ist es dringend erforderlich, sich diese Frage zu stellen. Im Versuch, Antworten zu finden, nehmen wir in dieser Veranstaltungsreihe einen weiten europäischen Blick ein. Wir wollen die Dynamiken der politischen und ökonomischen Voraussetzungen europäischer Migrationspolitik diskutieren. Wir gehen davon aus, dass diese Dynamiken durch transnationale und europäische Zentrum-Peripherie-Verhältnisse geprägt werden. Wir begreifen das Grenz- und Migrationsregime sowohl als Resultat wie Motor einer Geopolitik auf dem europäischen Kontinent als auch als Katalysator für die Neuzusammensetzung von Migration. Wesentlich ist dabei das Spannungsverhältnis zwischen der sogenannten freien Beweglichkeit von Waren und Arbeitskräften und Grenzschließungen.
Welche ökonomischen und politischen Neudefinitionen einer „fluiden osteuropäischen Zone“ (Balibar) sind also zu beobachten? Wie verändert sich die ökonomische Arbeitsteilung und Hierarchie zwischen west- und mitteleuropäischem Zentrum und Peripherie, nicht zuletzt nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine? Welche Rolle spielen hier Inwertsetzung, Landnahme, die Weiterentwicklung von (ost)-europäischen Rand- und Armutszonen? Wie entwickelt sich auf dieser Grundlage die Organisation von Grenzen innerhalb der EU und außerhalb? Welche neuen-alten sozialen, ökonomischen, rassialisierten Ein- und Ausschlüsse gegenüber EU-Bürger:innen und Angehörigen von Drittstaaten sind zu beobachten? Arbeitet das post-2015 Grenz- und Migrationsregime mit rassistischen Differenzierung, in denen einige Gruppen neuerdings als “weiß” bzw. „weißer“ gedacht werden können, während andere mit einer sich verschärfenden Praxis des Ausschlusses und rassistischen Angriffen im Rahmen einer Definition als „Außereuropäer:innen“ konfrontiert werden (werden)?
Mit der Diskussion dieser Fragen wollen wir einen Beitrag zur laufenden Debatte um den Zusammenhang von Grenzregime und Rassismus bzw. der rassistischen Re-Zentrierung des europäischen Projekts leisten, wie sie auch durch erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa mitbetrieben wird. Im Mittelpunkt steht das Ziel zu erschließen, wie sich das Spannungsverhältnis zwischen Rekrutierung von (migrantischer) Arbeitskraft im Rahmen extrem segmentierter Arbeitsmärkte und Arbeitsplätze auf der einen sowie Abschottung und Abschiebung auf der anderen Seite erklärt und wie es sich zukünftig entwickeln wird.
Programm
***19.03.2025, 19:30 Uhr (CET)Filmvorführung: „Caravan“ (OmUeng; Kino Lumière, Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen)
Mit anschließender Diskussion mit Wasil Faizi (Mentor und Übersetzer der Protagonisten im Film).
Abstract
Willkommen in Wien, einer Stadt im Herzen Europas, die vier junge Männer aus Afghanistan ihr Zuhause nennen wollen. Fawad, Marwand, Najib und Samim – unterstützt von der Debüt-Regisseurin Lucy Ashton – filmen sich selbst bei ihrem Versuch ihr Leben aufzubauen, zwischen den Kulturen aufzuwachsen und sich mit den komplexen Gegebenheiten eines doppelzüngigen und manchmal misstrauischen Europas auseinanderzusetzen. Gemeinsam erleben sie die Akzeptanz Österreichs für Fawad und Samim und die Ablehnung von Marwand und Najib, die sich verstecken und schließlich fliehen. Während sie die schwierige Beziehung zwischen ihren Kameras und ihren Geschichten meistern, erzählen die jungen Männer eine mitreißende Geschichte über Freundschaft und Hoffnung.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit Wasil Faizi, der als Mentor und Übersetzer mit den Protagonisten am Film mitgearbeitet hat.
Educational Preview. Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit Wasil Faizi, der als Mentor und Übersetzer mit den Protagonisten am Film mitgearbeitet hat.
Educational Preview. Der Eintritt ist frei.
20.03.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
“How Migration Policies Reproduce Center and Periphery Relations” (Englisch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
- Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Soziologie)
- Marta Stojić Mitrović (The Institute of Ethnography of the Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrade, Serbia)
- Helmut Dietrich (Mitbegründer der Berliner Forschungsgesellschaft Flucht und Migration)
- Bernd Kasparek (Delft University of Technology)
- Jens Adam (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Kulturmanagement)
- Anna Casaglia (University of Trento, Department of Sociology and Social Research)
- Alexandru Zidaru (NGG / „Faire Mobilität“)
- Anda Nicolae Vladu (Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e.V.)
- Muzaffer Öztürkyilmaz, Flüchtlingsrat Niedersachsen
- Devi Sacchetto (University of Padua, Department of Philosophy, Sociology, Education and Applied Psychology)
- Gabriella Alberti (University of Leeds, Centre for Employment Relations, Innovation and Change)
- Anne Lisa Carstensen und Maren Kirchhoff (Universität Kassel, Globale Politische Ökonomie der Arbeit) (tbc)
- Lisa Riedner (LMU München, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
- Polina Manolova (Universität Duisburg Essen, Institut für Ostasienwissenschaften und Institut für Soziologie)
- Timo Weishaupt (Universität Göttingen, Institut für Soziologie)
- Serhat Karakayalı (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Soziologie und Kulturorganisation)
- Moritz Altenried (Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung)
- Werner Schmidt (F.A.T.K. – Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. Tübingen)
- Aleksandra Lewicki (University of Sussex, Soziologisches Institut und Sussex European Institute)
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
03.04.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
„Grenzregime als Geopolitiken” (Deutsch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
15.05.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
„European Border Regime and Authoritarian Transformation of Europe” (Englisch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
***21.06.2025. Die Uhrzeit wird zeitnah bekannt gegeben
Podiumsdiskussion im Rahmen der universitären Nacht des Wissens: „Von der Grenze zur Fabrik: Soziale Kämpfe um Asyl und Arbeit” (Deutsch; Göttingen Campus – Ort wird zeitnah bekannt gegeben)
Podiumsgäste:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
10.07.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
“Border Regime, Labour Market and Labour Disputes” (Englisch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
25.09.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
“Multiple Precarities” (Englisch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
23.10.2025, 17:15-18:45 Uhr (CEST)
„Management von Arbeit – rassifizierte Arbeitsteilung“ (Deutsch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
06.11.2025, 17:15-18:45 Uhr (CET)
„Flexible Racisms“ (Englisch; online via Zoom)
Mit Vorträgen von:
Abstract
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Formular zur Anmeldung
Hier können Sie sich für die Vortragsreihe „Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“ anmelden: