Andreas Wüste
Andreas Wüste ist seit April 2012 als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.
Er ist Fachleiter für die Fächer Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik und Gesellschaftslehre am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bonn. Seit 1999 ist er zudem als freiberuflicher Referent in der außerschulischen politischen und ökonomischen Bildung aktiv.
- Politische und ökonomische Bildung zwischen fachdidaktischer Theorie und Praxis
- Europabildung in Unterricht und an außerschulischen Lernorten
- Digitale politische Bildung
- Forschendes Lernen
- Außerschulische politische und ökonomische Bildung
- Vorbereitung des Fachpraktikums Politik/Wirtschaft (Sommersemester)
- Nachbereitung des Fachpraktikums Politik/Wirtschaft (Wintersemester)
- Diversity (2024), Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 1/2024, herausgegeben mit Prof. Dr. Mona Massumi, Münster
- Frieden und Sicherheit (2023), Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 2/2023, herausgegeben mit Dr. Peer Egtved, Flensburg
- Krisen überall? (2023), Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 1/2023, herausgegeben mit Prof. Dr. Vera Kirchner, Potsdam
- Problemorientiert unterrichten (2022), Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 3/2022, herausgegeben mit Prof. Dr. Andreas Lutter, Kiel
- Wirtschaft und Politik in Zahlen (2021), Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 1/2021, herausgegeben mit Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Münster
- Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland (2023), in: Politisches Lernen, Heft 3-4|2023, S. 36-47
- Kontroversität und Multiperspektivität in der ökonomischen Bildung am Beispiel des Lerngegenstandes „bedingungsloses Grundeinkommen“ (2022), in: Taiga Brahm, Ulrich Iberer, Tobias Kärner, Michael Weyland (Hrsg.): Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven, Bielefeld 2022, S. 91-109. Der Beitrag wurde gemeinsam verfasst mit: Dr. Kuno Rinke
- „Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?“ – Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung (2022), in: Politisches Lernen, Heft 3-4|2022, S. 32-39
Arbeitsschwerpunkte
Regelmäßige Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl im Rahmen des Moduls M.Pol.MEd-401: Planung und Reflexion des Politikunterrichts mit 5-wöchigem Fachpraktikum
Mitherausgeberschaften (in Auswahl)
Beiträge zur Fachdidaktik und für den Politik- und Wirtschaftsunterricht (in Auswahl)