Orientierungsphase der Philosophischen Fakultät


Liebe neue Studierende und Studien­interessierte,

zum Studienbeginn möchten wir Sie ganz herzlich an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität willkommen heißen.

„Das Studium war die beste Zeit meines Lebens“, sagen viele Menschen rückblickend und erinnern sich daran, dass besonders die Zeit des Studienbeginns auch aufregend war – eine Zeit voller neuer Erfahrungen und Herausforderungen.

Um Ihnen in dieser neuen Situation zur Seite zu stehen und wichtige Hilfestellungen anzubieten, haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen für Sie gesammelt: Von Informationen rund um das Studium bis hin zum studentischen Leben in Göttingen. Dabei sei Ihnen vor allem die Informationsbroschüre „Einfach gut starten“ und unsere Glossare ans Herz gelegt. Nutzen Sie die Inhalte dieser Seite zur Erstorientierung und als Informationsquelle.

Wenn Fragen offenbleiben sollten, finden Sie unter Anlaufstellen die Ansprechpartner*innen im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät.

Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in Ihr Studium.

Das Team des Studiendekanats freut sich auf Sie!


Veranstaltungshinweis: Stundenplanung für Erstsemesterstudierende am 8.10.24 von 11:00 - 12:00 Uhr, online via ZOOM. Mehr Informationen »



WILLKOMMEN!

Welcome!

¡Bienvenido!

Милости просим!

歡迎!

Witamy!

!أهلا بك

Bienvenue!

!خوش آمدی

स्वागत हे!

Välkommen!

Hoşgeldiniz!




WOCHENPLAN

Die Orientierungsphase im Wintersemester 2025/2026 findet vom 20. bis zum 24.Oktober 2025 statt.

Hier können Sie den Wochenplan mit dem Programm der Fakultät als pdf-Datei herunterladen.




FÄCHERPROGRAMM

Wählen Sie im orangenen und roten Aufklappmenü die Fächer aus, in denen Sie Ihr Studium beginnen,
um sich das Programm der Fächer im Wochenplan anzeigen zu lassen:

In den grauen Textboxen finden Sie das zentrale Programm der Fakultät

Unter den Aufklappmenüs finden Sie nach der Auswahl weitere Informationen und Kontaktmöglichkeit zu Ihren Fächern.

An dieser Stelle finden Sie ab Ende September den Wochenplan, der eine Übersicht des Programms bietet.

Das Programm der Alternativen O-Phase finden Sie auf https://issuu.com/bttheart/docs/aop_flyer2021_web
(externer Link. Die Alternative O-Phase ist ein Angebot von Studierenden für Studierende. Die Philosophische Fakultät ist nicht für den Inhalt der Veranstaltungen verantwortlich)

Ägyptologie
und Koptologie

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website: https://www.uni-goettingen.de/de/o-phase/663142.html

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Dr. Andreas Effland
E-Mail: andreas.effland@uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Allgemeine
Sprachwissenschaft

Herzlich Willkommen zum Studium am Sprachwissenschaftlichen Seminar!

Für Zugang zu aktuellen Informationen zu Veranstaltungen am Seminar (und ggf. auch kurzfristigen Informationen zur O-Phase) empfehlen wir, dass Sie sich auf der Mailingliste für den BA-Studiengang registrieren (falls Ihre Uni-Email noch nicht funktioniert, geht das auch mit einer anderen Adresse).

Die Veranstaltungen zur O-Phase finden in Raum 0.108 im Sprachwissenschaftlichen Seminar statt: Käte-Hamburger-Weg 3, Raum 0.108

Die neuesten Informationen (und ggf. auch die Zoom-Links) finden Sie auf der Webseite des Seminars.

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Götz Keydana (gkeydan@gwdg.de)

Fachgruppe Sprachwissenschaft:
fg_sprawi_goe@gmx.de
schneller Kontakt zur Fachgruppe auf Instagramm: @fg_sprawi_goe

Altorientalistik

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website.

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Felix Müller
felix.mueller@uni-goettingen.de

J. Samel
j.samel@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Antike Kulturen

Herzlich willkommen zu einer Reise durch die Geschichte der Hochkulturen der Alten Welt: Von den Pyramiden bis zum Turm zu Babel, von Stonehenge bis zum Partheon, vom Kolosseum bis zur Hagia Sophia, von den Wüstenvätern Ägyptens bis zu den Christen Indiens, von Homers Ilias bis zu Vergils Aeneis, von Caesar bis zu Karl dem Großen. In Göttingen haben Sie die Möglichkeit, ein außergewöhnlich umfassendes, vielseitiges und spannendes Studium der Kulturen des Altertums in Europa und rund um das Mittelmeer aufzunehmen.

Kontakt:

Orell Witthuhn
Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ)
Heinrich-Düker-Weg
2. OG, Zimmer 2.631
Tel.: +49 (0)551 / 39-27496
antikekulturen@uni-goettingen.de

Fachgruppe Archäologie, Ägyptologie und Altorientalistik
fachgruppe.archaeologie@gmail.com
Instagram: @fg_archaegko_goe
Seminarraum der Spätantiken Archäologie (Nikolausberger Weg 15, EG)

Arabistik/
Islamwissenschaft

Liebe Erstsemester,

wir heißen Sie ganz herzlich willkommen an den Fächer Arabistik und Islamwissenschaft und freuen uns, dass Sie sich für ein Arabistik-Studium in Göttingen entschieden haben! Wir werden alles dafür tun, dass Sie Ihr Studium erfolgreich und mit Freude bei uns absolvieren können.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium!

Kontakt:

Fachstudienberatung
Sebastian Bitsch
Tel. +49 (0)551/ 39-21 782
sebastian.bitsch@uni-goettingen.de

Ansprechpartner*Innen für Bachelor-Studierende und das MA-Angebot
Mario Nessim
Danilo Topic

Archäologie der Griechischen,
Römischen und Byzantinischen Welt

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website: https://www.uni-goettingen.de/de/o-phase/663142.html

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Abteilung für klassische Archäologie
Dr. Julius Roch
E-Mail: julius.roch@uni-goettingen.de

Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Dr. Jon C. Cubas Díaz
E-Mail: jon.cubasdiaz@uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Digital Humanities

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Hier findet ihr unser Programm für die O-Phase vom 14.10-18.10.

Wir haben tolle Sachen für euch vorbereitet und es ist die ideale Gelegenheit euch gegenseitig und uns kennenzulernen. Zögert nicht, uns bei Fragen anzuschreiben.

Kontakt:

Johanna Störiko/Thorben Langer
studienberatung.dh@uni-goettingen.de

Fachgruppe
E-Mail: teamdh.goe@gmail.com

English: Language, Literatures and Cultures / Englisch (Lehramt)

Herzlich willkommen!
A very warm welcome to all freshers at Göttingen University, and in particular to all students who are about to embark on discovering the beauties and intricacies and challenges of studying English!

Kontakt:

Dr. Frauke Reitemeier
frauke.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

Fachstudienberatung MA - Katharina Nambula
knambul@gwdg.de

Fachgruppe Englisch
fgengle@uni-goettingen.de
@fgenglisch

Englisch-Helpline
englisch.helpline@phil.uni-goettingen.de

Finnougristik

Gemeinsames O-Phasen-Frühstück

Donnerstag, 19.10.2023, 10.00 Uhr

Treffpunkt: KWZ, 2. OG, vor der Teeküche


Wir wollen gemeinsam mit euch frühstücken! Egal, ob ihr Finnougristik studiert oder ein anderes Fach oder vielleicht schon Alumni seid – alle sind herzlich eingeladen, den Semesterauftakt mit uns bei einem gemütlichen Frühstück zu begehen.

Bitte bringt Geschirr und Besteck mit, die Dozentinnen der Finnougristik kümmern sich um das Frühstück.


Wir freuen uns auf euch!

Zwecks Planung bitten wir um eine Anmeldung per Mail an katja.mattsson@phil.uni-goettingen.de

Frankreich- und Frankophoniestudien / Französisch

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Frankreich- und Frankophoniestudien / Französisch finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Germanistik – Deutsche Philologie (auch Lehramt Deutsch)

Liebe Erstsemester der Deutschen Philologie,

herzlich willkommen zum Studienbeginn, ob in Göttingen oder digital an anderen Orten!

Für alle Erstsemester und Studienort-Wechsler findet am Seminar für Deutsche Philologie (SDP) in der Woche vor Semesterbeginn eine Orientierungsphase statt. Im Rahmen der O-Phase wird eine Plenumsveranstaltung in den Aufbau des Studiums Deutsch/Deutsche Philologie einführen. In diesem Rahmen werden außerdem Vertreter*innen der unterschiedlichen Abteilungen des SDP einen ersten Einblick in die Inhalte des Fachs geben. Während der O-Phase haben die Studierenden mehrfach die Gelegenheit, das Seminar, Dozierende, Studierende und die Basisgruppe Germanistik kennenzulernen und sich bei der Stundenplangestaltung und anderen organisatorischen Fragen beraten zu lassen.

Die Plenumsveranstaltung wird zweimal, am Montag und am Mittwoch, angeboten, um allen Studierenden den Besuch zu ermöglichen. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich identisch. In den vergangenen Semestern hat jedoch stets die Veranstaltung am Montag so starken Zuspruch erfahren, dass nicht für jeden Teilnehmer ein Sitzplatz zur Verfügung stand. Wir bitten deshalb darum, auch den Mittwochstermin in Betracht zu ziehen, wenn dies organisatorisch möglich ist.

Daneben gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm, bei dem man die Universität, das deutsche Seminar und natürlich auch Göttingen selbst kennenlernen kann.

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Dr. Markus Tönjes (markus.toenjes@uni-goettingen.de)

Organisation O-Woche:

Jana Eckardt
und
Miriam Schmidt (miriamsophie.schmidt@uni-goettingen.de)

Basisgruppe Germanistik

per Mail: bg.germanistik@stud.uni-goettingen.de

und auch auf Instagram: @Basisgruppe_germanistik

Geschichte (auch Lehramt)

Hallo liebe Erstis!

Wir, die Tutoren der O-Phase Geschichte, freuen uns, euch im Oktober an der Uni begrüßen zu dürfen! Wir haben für euch ein Programm, welches für alle etwas bietet: Erkundungen der Uni, Barabende, eine Party, ein Spielenachmittag und es wird sogar bei den historischen Geschichten etwas inhaltlich. Wenn ihr Geschichte, WSG oder einen Master ähnlicher Art studiert, dann seid ihr bei uns richtig! Wollt ihr bereits vorher mehr erfahren, dann besucht unsere Website (https://www.uni-goettingen.de/de/ersti+infos/677583.html)), dort findet ihr alle Möglichkeiten uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

mrhode@gwdg.de

Studentischer Kontakt

)Florian Gerhards

Griechische Philologie (auch Lehramt Griechisch)

Χαίρετε ὦ φίλοι τε καὶ φίλαι τῆς Ἑλληνικῆς γλώττης, das Seminar für Klassische Philologie heißt Sie alle herzlich willkommen!

In der O-Phase 2024 möchten wir Sie zunächst am Montag, 14. Oktober, und Mittwoch, 16. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung zu Ihrem Studiengang einladen. Im Anschluss soll es eine Campusführung geben. Das Programm ist an beiden Tagen identisch, damit Sie am jeweils anderen Tag die O-Phase Ihres zweiten Faches besuchen können.

Am Donnerstag, 17. Oktober, helfen Ihnen zunächst ältere Studierende bei der Erstellung Ihres Stundenplans. Dann können Sie bei Kaffee/Tee und Keksen andere Studierende und die Lehrenden des Seminars für Klassische Philologie kennenlernen.

Die von der Fachgruppe organisierten Aktivitäten am Abend bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Kommiliton:innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne die Fachstudienberatung oder die Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie.

Wir wünschen Ihnen eine schöne O-Phase und einen angenehmen Studienstart!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
studienberatung-klaphi@uni-goettingen.de
oder
Anna Wiegand
anna.wiegand@uni-goettingen.de
Tel.: 0551 / 39-24744

Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie:
fg.klaphi@gmail.com
Webseite

Interkulturelle Germanistik

Wir freuen uns, Euch hier an Bord zu begrüßen und wünschen Euch einen fantastischen Start ins Studium!

Kontakt:

E-Mail: ig.mentorinnen@phil.uni-goettingen.de

Corinna Albrecht M.A.
Master Interkulturelle Germanistik, Deutsch als Fremdsprache

Sprechstunde: Do 14:00-16:00 Uhr und n.V. (Käte-Hamburger-Weg 6, Raum 0.101)
(Terminvergabe nach vorherigem Kontakt per Mail)
Tel. +49 (0)551 39-24328
E-Mail: corinna.albrecht@phil.uni-goettingen.de

Barbara Dengel M.A.
Master Interkulturelle Germanistik Deutschland - China (Double Degree)

Käte-Hamburger-Weg 6, Raum 0.106
Sprechstunde: Mi 10:30-12:00 und n.V., auch Online
(Terminvergabe über StudIP oder nach vorherigem Kontakt per E-Mail)
Tel. +49 (0)551 39-24381
E-Mail: barbara.dengel@phil.uni-goettingen.de

Iranistik

We are absolutely delighted to have you join our vibrant academic community. You are going to have an amazing time exploring the history, culture, literature and languages of Iran and the broader Persianate world.
We would love to welcome you. Whether you are passionate about the classical poetry, the modern literature and cinema of Iran, or the rich history of the Persianate societies, you will find countless opportunities for deep learning and engagement.

Here at the Institute of Iranian Studies, we are really proud to offer you a diverse and interdisciplinary curriculum, supported by world-class faculty and resources. We have designed it to challenge and inspire you, and we are excited for you to get started. Our program encourages critical thinking and intercultural dialogue, preparing you for both academic success and a global understanding of the Persianate world's enduring influence.

Contact:

Academic advising
Mohammad Golshan Email: mohammad.golshan@stud.uni-goettingen.de

Italienstudien

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Italienstudien finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Komparatistik

Liebe neue Komparatist:innen,

willkommen an der Universität Göttingen! Wir, die Fachgruppe Komparatistik, hat ein kleines Orientierungsprogramm für euch vorbereitet, das euch in das Studium in Göttingen einführen und euch mit euren Kommiliton:innen bekanntmachen soll. Bitte meldet euch mit einer kurzen E-Mail an, wenn ihr vorhabt, zu einer oder mehreren Veranstaltungen zu kommen: fachgruppe.komparatistik@gmail.com

Wir freuen uns auf euch!

Kunstgeschichte

Willkommen am Kunstgeschichtlichen Seminar! Hier finden Sie unser Programm der diesjährigen Orientierungsphase für Studierende der B.A.- und M.A.-Studiengänge im ersten Semester. Herzlich sind Sie eingeladen, an den Informationsveranstaltungen zum Studienablauf und zur individuellen Stundenplangestaltung, an Führungen und an zahlreichen Treffen zum Kennenlernen Ihrer Dozierenden, des Teams hinter unserem Institut und vor allem Ihren Mitstudierenden teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt:

Fachstudienberatung Kunstgeschichte BA & MA mit Studienschwerpunkt "Kuratorische Studien":
Dr. Isabella Augart
isabella.augart@uni-goettingen.de
Website:
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/608487.html

Studienberatung im Studienschwerpunkt "Material Humanities" (M.A.) und im fächerübergreifenden Zertifikatsprogramm "Objektkompetenzen" (B.A., Schlüsselkompetenzbereich):
Jana August
jana.august@uni-goettingen.de
Website:
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/608487.html

Fachgruppe der Kunstgeschichte,

vertreten durch die Fachgruppensprecher*in: Sophia Wolf (sie/ ihr) sowie die stellv. Fachgruppensprecher*in Antonia Reinhardt (sie/ ihr) und Jaro Staade (er/ ihm)

E-Mail: fgkunstgeschichte.goettingen@googlemail.com

Instagram: @kunstgeschichte_goe

Website: www.uni-goettingen.de/de/351046.html

Lateinische Philologie (auch Lehramt Latein)

Salvete amici amicaeque linguae Latinae, das Seminar für Klassische Philologie heißt Sie alle herzlich willkommen!

In der O-Phase 2024 möchten wir Sie zunächst am Montag, 14. Oktober, und Mittwoch, 16. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung zu Ihrem Studiengang einladen. Im Anschluss soll es eine Campusführung geben. Das Programm ist an beiden Tagen identisch, damit Sie am jeweils anderen Tag die O-Phase Ihres zweiten Faches besuchen können.

Am Donnerstag, 17. Oktober, helfen Ihnen zunächst ältere Studierende bei der Erstellung Ihres Stundenplans. Dann können Sie bei Kaffee/Tee und Keksen andere Studierende und die Lehrenden des Seminars für Klassische Philologie kennenlernen.

Die von der Fachgruppe organisierten Aktivitäten am Abend bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Kommiliton:innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne die Fachstudienberatung oder die Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie.

Wir wünschen Ihnen eine schöne O-Phase und einen angenehmen Studienstart!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
studienberatung-klaphi@uni-goettingen.de
oder
Anna Wiegand
anna.wiegand@uni-goettingen.de
Tel.: 0551 / 39-24744

Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie:
fg.klaphi@gmail.com
Webseite

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Melden Sie sich gerne per E-Mail bei der Fachstudienberatung für einen individuellen Termin an, um all ihre Fragen zum Studienverlauf sowie Ihrem 1. Semester zu klären.

Weitere Informationen zum Studienfach finden Sie hier.

Kontakt:

Alexander Schulz, M. Ed.
Tel.: +49 551 39 252 68
E-Mail: alexander.schulz@uni-goettingen.de

Mittelalter- und Renaissance-Studien

Melden Sie sich gerne per E-Mail bei der Modulkoordination für einen individuellen Termin an, um grundsätzliche Fragen zum Studienaufbau sowie Ihrem 1. Semester zu klären.

Fachliche / inhaltliche Fragen (Was erwartet mich im Modul ...? Wie anforderungsreich ist die Prüfung zur Veranstaltung ...? u.Ä.) beantwortet Ihnen die jeweilige Fachstudienberatung.

Weitere Informationen zum Aufbau des Mittelalter- und Renaissancestudien-Masters finden Sie hier.

Musikwissenschaft

Liebe Bachelor- und Master-Erstsemester!

Wie schön, dass Ihr den Weg zu uns gefunden habt – wir freuen uns auf eine spannende Studienzeit mit Euch! Aber erst einmal steht Eure O-Phase an, in der wir Euch hoffentlich alle auf dem ein oder anderen Weg kennenlernen und mit allen erforderlichen Informationen versorgen dürfen, damit Ihr einen guten Studieneinstieg habt!

Zu allen O-Phasen-Veranstaltungen sind bei uns explizit nicht nur Bachelor-Studierende, sondern auch Master-Neulinge herzlich eingeladen.

Wenn Ihr Fragen zum Studium oder zur Studienorganisation habt, egal ob fachlich oder allgemein, scheut Euch nicht, die Fachgruppe der Musikwissenschaft zu kontaktieren. Wir helfen Euch gerne weiter: fg_muwi_goe@googlegroups.com

Neben den offiziellen Informationsveranstaltungen, die fast alle in Präsenz stattfinden werden, gibt es auch die Möglichkeit, dass Ihr Euch individuell beraten lasst: Alle Fragen zum Studienverlauf beantwortet Euch gerne unsere B.A.-Fachstudienberaterin Adele Jakumeit, mit der Ihr einen individuellen Termin für eine Beratung ausmachen könnt: adele.jakumeit@uni-goettingen.de.

Für die M.A.-Studierenden ist Lennart Ritz der richtige Ansprechpartner. Ihn erreicht Ihr hier: lennart.ritz@uni-goettingen.de

Wenn Ihr mehr wissen wollt, schaut Euch doch einfach schon mal unsere Homepage an. Außerdem findet Ihr das Musikwissenschaftliche Seminar auch bei Instagram (@musikwissenschaft_goettingen).

Falls Ihr einen Raum nicht finden könnt, schaut doch einmal im Lageplan der Universität (gibt es auch als App).

Bis ganz bald in Göttingen, wir freuen uns auf Euch!

Die Fachgruppe Musikwissenschaft & das Team des Musikwissenschaftlichen Seminars

Bitte beachtet, dass sich unser Programm eventuell kurzfristig ändern kann. Schaut am besten noch einmal kurz vor Beginn der O-Phase nach, ob sich Uhrzeiten, Raumnummern etc. verändert haben.

Kontakt:

Bachelor-Studierende: Adele Jakumeit, M.A.
Master-Studierende: Lennart Ritz, M.A.
Übersicht: https://www.uni-goettingen.de/de/studienberatung/522832.html

Fachgruppe der Musikwissenschaft: https://www.uni-goettingen.de/de/fachgruppe+musikwissenschaft/71332.html
Mentorin: Jana Gartung (https://www.uni-goettingen.de/de/studentische+hilfskräfte/87963.html)

North American Studies

Welcome to the section of North American Studies at Göttingen! We are delighted to welcome you as new students here.

Below, please see the program for the orientation week from 14 to 18 October, i.e., the week before most classes will start. Please be aware that most information events and meetings primarily cater to BA students.

If you study North American Studies for an M.A. degree, please get in touch with Dr. Künnemann by email. Thank you!

Kontakt:

Dr. phil. Vanessa Künnemann
Tel.: +49 551 39 27565
mailto: vanessa.kuennemann@phil.uni-goettingen.de
www.amstud.uni-goettingen.de

Ostasienwissenschaft / Chinesisch als Fremdsprache (einschl. Lehramt Chinesisch)

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Dr. Ni LingLing
lingling.ni@phil.uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Intagram Fachrguppe:
@sinologie_goettingen

Ostasienwissenschaft / Moderne Sinologie

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung Moderne Sinologie:
Diao Shan
shan.diao@uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppe Instagram:
@sinologie_goettingen

Ostasienwissenschaft / Modernes China

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung Moderne China:
Dr. Henrike Rudolph
henrike.rudolph@uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppe Instagram:
@sinologie_goettingen

Philosophie (auch Lehramt)

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir, die Basis- und Fachgruppe Philosophie, heißen euch ganz herzlich am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen willkommen. Um gemeinsam gut in das kommende Semester zu starten, für viele von euch das erste überhaupt, bieten wir mit unserem Programm die Möglichkeit zum Kennenlernen, Vernetzen und auch Einstieg in das Studierendenleben. Wir helfen euch, Grundlegendes in Sachen Veranstaltungen und Campus zu verstehen. Selbstverständlich sind wir auch über die PhilOPhase hinaus für euch ansprechbar, wenn ihr Fragen oder Rückmeldungen zum Studium habt.

Abschließend noch drei wichtige Anmerkungen: 1) Wir veranstalten die Orientierungsphase im Fach Philosophie und keinem anderen Fach. 2) Unser Programm starten am Vormittag grundsätzlich immer in den Räumen 2.601 und 2.739 des Kulturwissenschaftlichen Zentrums (KWZ); die ihr hier auf dem Lageplan findet: KWZ 2.739). Zur leichteren Kommunikation und Vernetzung untereinander haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt, der ihr hier gern beitreten könnt: https://chat.whatsapp.com/HxuH6BXrNxI8p4z8pD06QV

Wir freuen uns schon auf euch,

Eure Basis- und Fachgruppe Philosophie

Kontakt:

Fachstudienberatung
Dr. Stephanie Weber-Schroth
Philosophisches Seminar
Humboldtallee 19
Zimmer 0.233
s.weber-schroth@phil.uni-goettingen.de
Tel.: +49 (0)551 / 39-24787
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/643383.html

Basis- und Fachgruppe Philosophie
allgemein: basisgruppephilosophie@gmx.de
PhilOPhase: philophase@gmx.de

Folgt uns auch auf Instagram:@bgphilo_goettingen

Portugal- und Brasilienstudien

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Italienstudien finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Religionswissenschaft

Herzlich Willkommen zur O-Phase der Fachgruppe Religionswissenschaft für das WiSe 2024/25!

Wir freuen uns sehr, Euch als neue Studierende der Religionswissenschaft begrüßen zu dürfen. Die kommenden Tage bieten euch eine großartige Gelegenheit, die Uni, Eure Kommiliton*innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen. Von der offiziellen Begrüßung durch die Fakultät bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten wie Campustouren und Bar-Abenden – es erwartet Euch ein spannendes Programm, das Euch den Start ins Studium erleichtern wird.

Wir wünschen Euch eine tolle O-Phase und einen erfolgreichen Einstieg ins Studium!

Eure Fachgruppe Religionswissenschaft

Kontakt:

WhatsApp-Gruppe für die O-Phase:
https://chat.whatsapp.com/KRiqvCs1THJAcK5gDkntTw

Für Fragen, Updates und Einblicke folgt uns auf Instagram:@religionswissenschaft_goe

Weitere Hilfe findet ihr bei der Beratungsstelle der Zentralen Studienberatung
Fragen und Terminanfragen per Mail an infoline-studium@uni-goettingen.de
Offene Sprechzeit
(Di und Do 13:00 – 15:00 und Mi 11:00 – 13:00)
Telefonische Sprechzeit
(0551 39-26146; Mo und Fr 10:00 – 12:00 und Mi 14:30 – 16:30)

Russisch (Lehramt)

Herzlich willkommen am Seminar für Slavische Philologie!

Romanische Philologie

Das Programm vom Seminar für Romanische Philologie findet ihr hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Skandinavistik

Hej, Hei und Hæ... Herzlich willkommen am Skandinavischen Seminar!

Die Mitarbeitenden und die Basisgruppe der Skandinavistik freuen sich, euch zu den Einführungsveranstaltungen 2024 begrüßen zu dürfen!

Wir haben für euch ein Programm vorbereitet, bei dem ihr die Studieninhalte, eure Kommiliton*innen und das Seminar kennenlernen könnt. Für weitere Informationen schaut einfach gerne auf der Website des hier Skandinavischen Seminars vorbei.

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

Irene Kupferschmied
Tel.: 0551 39-25493
Irene-Ruth.Kupferschmied@phil.uni-goettingen.de

Studentische Studienberatung
skandinavistik.stundenplan@uni-goettingen.de

Basisfachgruppe
skandinavistik@riseup.net
weitere Informationen: https://uni-goettingen.de/de/664274.html

Slavische Philologie

Herzlich willkommen am Seminar für Slavische Philologie!

Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Turkologie

Liebe Erstsemester,

wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Turkologie interessieren und heißen Sie zum Wintersemester 2024/2025 ganz herzlich bei uns in Göttingen willkommen. Hier finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihr Studium, und wir werden Sie dabei stets nach bestem Wissen und Gewissen unterstützen. In der O-Phase haben Sie Gelegenheit, uns und unser Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde kennenzulernen. Mit Freude und Spannung erwarten wir Sie. Sie werden Antworten auf alle Ihre Fragen und weitere Informationen zu unserem Fach bekommen, um gut vorbereitet in Ihr Studium einsteigen zu können.

Kontakt:

Fachstudienberatung
Dr. Max Gustav Scherberger
Tel. +49 (0)551 / 21219
max.scherberger@uni-goettingen.de

Studierende
Kamil Kürşad Karahan
kamil.karahan@uni-goettingen.de
Gülsüm Erturan
guelsuem.erturan@uni-goettingen.de

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Liebe Erstis,

die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie heißt Euch ganz herzlich an der Georg-August-Universität willkommen!

Im Folgenden seht ihr unser O-Phasenprogramm, damit ihr einen Einblick in das Seminar und dem Studiengang bekommen könnt.

Wir freuen uns sehr auf Euch und hoffen, dass ihr viel Spaß bei der diesjährigen O-Phase haben werdet :)

Kontakt zur Fachstudienberatung:

Dr. Immo Heske M.A.
iheske@gwdg.de

https://www.uni-goettingen.de/de/220536.html

Weltliteratur/World Literature

Liebe Studierende des ersten Semesters im Studiengang WELTLITERATUR,

wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, mit uns das literarische Feld zu erkunden.

Hier finden Sie (hoffentlich) alle wichtigen Informationen für Ihren Studienbeginn.

Damit Sie sich möglichst schnell im Unibetrieb zurechtfinden, empfehlen wir Ihnen, an den Veranstaltungen der Orientierungsphase teilzunehmen. Dort können Sie sich mit den wichtigsten organisatorischen Eckdaten wie dem Erstellen des Stundenplans, dem Anmelden zu Kursen und dem Wesen von Modulen vertraut zu machen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, andere Studierende des ersten Semesters, aber auch Studierende höherer Semester kennenzulernen.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen bei StudIP (über eCampus) an, damit wir die Teilnehmerzahl schon vorher abschätzen können. Wie man sich hierfür anmelden kann, haben wir Ihnen in einer kleinen Präsentation erklärt.

Wenn Sie an den Präsenzveranstaltungen der Orientierungswoche nicht teilnehmen können, so kontaktieren Sie uns bitte unter weltliteratur@uni-goettingen.de, damit wir Ihnen alle nötigen Informationen zukommen lassen können.

Einige wichtige Fragen haben wir Ihnen bereits in unseren FAQs auf Deutsch bzw. den FAQs in English beantwortet. Außerdem können Sie sich dort Hinweise zur Stundenplanung im ersten Semester herunterladen.

Kontakt:

Dr. Katja Freise
Raum 3.216
Tel. +49-551 39 28156
E-Mail

Fachgruppe
E-Mail
Instagram: @weltliteratur_goe

Werte und Normen

Wir sind die studentische Vertretung des Faches Werte und Normen. Unser Ziel ist es Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen und Ansprechpartner*innen bei Problemen zu sein.

Nun steht erneut die O-Phase vor der Tür - am Mittwoch, den 16.10.24, findet unser Orientierungstag statt. Vormittags wird es eine Infoveranstaltung geben, nachmittags eine sehr coole Rallye über den Campus und Abends können wir den Tag gemeinsam auf dem Campus ausklingen lassen.

Damit ihr auch jetzt schon die Möglichkeit habt, euch informell unter einander auszutauschen, gibt es eine Whatsapp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/K8Cr2MYS7be3ZaIYkdi9nC

Weitere Infos findet ihr auch immer auf unserem Instagramaccount: @wun_goettingen

Kontakt:

Studentische Stundenplanberatung
Benita Kühne - stundenplan.wun@phil.uni-goettingen.de

Fachstudienberatung
Frau Dr. Stephanie Weber-Schroth - s.weber-schroth@phil.uni-goettingen.de

Fachruppe
- fachgruppe.wun.goettingen@gmail.com

Whatsapp: https://chat.whatsapp.com/K8Cr2MYS7be3ZaIYkdi9nC
Instagram: @wun_goettingen

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Liebe Studierende,

herzlich willkommen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen rund um die O-Phase vom 14.10. - 18.10.2024.

Sollten noch Fragen offen sein, wendet Euch gerne an das O-Phasen Team!

Wir freuen uns Euch kennenzulernen.

Euer O-Phasen-Team der WSG

Kontakt:

Sollten sich bereits Fragen zum Studium und dessen Aufbau ergeben, kannst Du dich jederzeit an unsere studentische Studienberaterin Lenya(wsg.studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de) wenden.

Bei Fragen über und während der O-Phase helfen Dir Clara und Erik per Mail (clara.schmitt@uni-goettingen.de/ fynn.herrenkind@uni-goettingen.de) gerne weiter.

Ägyptologie
und Koptologie

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website: https://www.uni-goettingen.de/de/o-phase/663142.html

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Dr. Andreas Effland
E-Mail: andreas.effland@uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Allgemeine
Sprachwissenschaft

Herzlich Willkommen zum Studium am Sprachwissenschaftlichen Seminar!

Für Zugang zu aktuellen Informationen zu Veranstaltungen am Seminar (und ggf. auch kurzfristigen Informationen zur O-Phase) empfehlen wir, dass Sie sich auf der Mailingliste für den BA-Studiengang registrieren (falls Ihre Uni-Email noch nicht funktioniert, geht das auch mit einer anderen Adresse).

Die Veranstaltungen zur O-Phase finden in Raum 0.108 im Sprachwissenschaftlichen Seminar statt: Käte-Hamburger-Weg 3, Raum 0.108

Die neuesten Informationen (und ggf. auch die Zoom-Links) finden Sie auf der Webseite des Seminars.

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Götz Keydana (gkeydan@gwdg.de)

Fachgruppe Sprachwissenschaft:
fg_sprawi_goe@gmx.de
schneller Kontakt zur Fachgruppe auf Instagramm: @fg_sprawi_goe

Altorientalistik

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website.

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Felix Müller
felix.mueller@uni-goettingen.de

J. Samel
j.samel@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Antike Kulturen

Herzlich willkommen zu einer Reise durch die Geschichte der Hochkulturen der Alten Welt: Von den Pyramiden bis zum Turm zu Babel, von Stonehenge bis zum Partheon, vom Kolosseum bis zur Hagia Sophia, von den Wüstenvätern Ägyptens bis zu den Christen Indiens, von Homers Ilias bis zu Vergils Aeneis, von Caesar bis zu Karl dem Großen. In Göttingen haben Sie die Möglichkeit, ein außergewöhnlich umfassendes, vielseitiges und spannendes Studium der Kulturen des Altertums in Europa und rund um das Mittelmeer aufzunehmen.

Kontakt:

Orell Witthuhn
Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ)
Heinrich-Düker-Weg
2. OG, Zimmer 2.631
Tel.: +49 (0)551 / 39-27496
antikekulturen@uni-goettingen.de

Fachgruppe Archäologie, Ägyptologie und Altorientalistik
fachgruppe.archaeologie@gmail.com
Instagram: @fg_archaegko_goe
Seminarraum der Spätantiken Archäologie (Nikolausberger Weg 15, EG)

Arabistik/
Islamwissenschaft

Liebe Erstsemester,

wir heißen Sie ganz herzlich willkommen an den Fächer Arabistik und Islamwissenschaft und freuen uns, dass Sie sich für ein Arabistik-Studium in Göttingen entschieden haben! Wir werden alles dafür tun, dass Sie Ihr Studium erfolgreich und mit Freude bei uns absolvieren können.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium!

Kontakt:

Fachstudienberatung
Sebastian Bitsch
Tel. +49 (0)551/ 39-21 782
sebastian.bitsch@uni-goettingen.de

Ansprechpartner*Innen für Bachelor-Studierende und das MA-Angebot
Mario Nessim
Danilo Topic

Archäologie der Griechischen,
Römischen und Byzantinischen Welt

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Im Folgenden findet ihr das von der Fachgruppe für Archäologie, Ägyptologie/Koptologie & Altorientalistik organisierte Programm. Laufende Aktualisierungen findet ihr auf unserer Website: https://www.uni-goettingen.de/de/o-phase/663142.html

Unser O-Phasen-Programm richtet sich an alle Erstsemester der Fächer Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, sowie der Antiken Kulturen mit Interesse an unseren Fächern.

Unser Ziel ist es, eine O-Phase zu veranstalten, bei der sich alle wohlfühlen und gleichberechtigt teilnehmen können. Daher informiert uns bitte vorab oder vor Ort, wenn ihr irgendwelche Einschränkungen oder Behinderungen habt, auf die wir im Rahmen der O-Phase achten können. Sollte es in der O-Phase zu unangemessen Verhalten kommen, bitten wir euch, es entweder uns mitzuteilen oder euch an die dafür verantwortlichen Stellen an der Universität zu richten.

Ganz wichtig!

Die Altertumswissenschaften in Göttingen stehen für Toleranz und Offenheit. Aus diesem Grund erwarten wir von allen Teilnehmer*innen an unserer O-Phase ein angemessenes Verhalten, welches Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung ausschließt!

Wir freuen uns auf euch! - Die Fachgruppe

Kontakt:

Abteilung für klassische Archäologie
Dr. Julius Roch
E-Mail: julius.roch@uni-goettingen.de

Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Dr. Jon C. Cubas Díaz
E-Mail: jon.cubasdiaz@uni-goettingen.de

Fachgruppenleitung
Sarah Knies (alle Pronomen) & Leo Lauber (sie/ihr)
E-Mail: fachgruppe.archaeologie@gmail.com

Digital Humanities

Liebe Erstsemester,

herzlich willkommen! Hier findet ihr unser Programm für die O-Phase vom 14.10-18.10.

Wir haben tolle Sachen für euch vorbereitet und es ist die ideale Gelegenheit euch gegenseitig und uns kennenzulernen. Zögert nicht, uns bei Fragen anzuschreiben.

Kontakt:

Johanna Störiko/Thorben Langer
studienberatung.dh@uni-goettingen.de

Fachgruppe
E-Mail: teamdh.goe@gmail.com

English: Language, Literatures and Cultures / Englisch (Lehramt)

Herzlich willkommen!
A very warm welcome to all freshers at Göttingen University, and in particular to all students who are about to embark on discovering the beauties and intricacies and challenges of studying English!

Kontakt:

Dr. Frauke Reitemeier
frauke.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

Fachstudienberatung MA - Katharina Nambula
knambul@gwdg.de

Fachgruppe Englisch
fgengle@uni-goettingen.de
@fgenglisch

Englisch-Helpline
englisch.helpline@phil.uni-goettingen.de

Finnougristik

Gemeinsames O-Phasen-Frühstück

Donnerstag, 19.10.2023, 10.00 Uhr

Treffpunkt: KWZ, 2. OG, vor der Teeküche


Wir wollen gemeinsam mit euch frühstücken! Egal, ob ihr Finnougristik studiert oder ein anderes Fach oder vielleicht schon Alumni seid – alle sind herzlich eingeladen, den Semesterauftakt mit uns bei einem gemütlichen Frühstück zu begehen.

Bitte bringt Geschirr und Besteck mit, die Dozentinnen der Finnougristik kümmern sich um das Frühstück.


Wir freuen uns auf euch!

Zwecks Planung bitten wir um eine Anmeldung per Mail an katja.mattsson@phil.uni-goettingen.de

Frankreich- und Frankophoniestudien / Französisch

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Frankreich- und Frankophoniestudien / Französisch finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Germanistik – Deutsche Philologie (auch Lehramt Deutsch)

Liebe Erstsemester der Deutschen Philologie,

herzlich willkommen zum Studienbeginn, ob in Göttingen oder digital an anderen Orten!

Für alle Erstsemester und Studienort-Wechsler findet am Seminar für Deutsche Philologie (SDP) in der Woche vor Semesterbeginn eine Orientierungsphase statt. Im Rahmen der O-Phase wird eine Plenumsveranstaltung in den Aufbau des Studiums Deutsch/Deutsche Philologie einführen. In diesem Rahmen werden außerdem Vertreter*innen der unterschiedlichen Abteilungen des SDP einen ersten Einblick in die Inhalte des Fachs geben. Während der O-Phase haben die Studierenden mehrfach die Gelegenheit, das Seminar, Dozierende, Studierende und die Basisgruppe Germanistik kennenzulernen und sich bei der Stundenplangestaltung und anderen organisatorischen Fragen beraten zu lassen.

Die Plenumsveranstaltung wird zweimal, am Montag und am Mittwoch, angeboten, um allen Studierenden den Besuch zu ermöglichen. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich identisch. In den vergangenen Semestern hat jedoch stets die Veranstaltung am Montag so starken Zuspruch erfahren, dass nicht für jeden Teilnehmer ein Sitzplatz zur Verfügung stand. Wir bitten deshalb darum, auch den Mittwochstermin in Betracht zu ziehen, wenn dies organisatorisch möglich ist.

Daneben gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm, bei dem man die Universität, das deutsche Seminar und natürlich auch Göttingen selbst kennenlernen kann.

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Dr. Markus Tönjes (markus.toenjes@uni-goettingen.de)

Organisation O-Woche:

Jana Eckardt
und
Miriam Schmidt (miriamsophie.schmidt@uni-goettingen.de)

Basisgruppe Germanistik

per Mail: bg.germanistik@stud.uni-goettingen.de

und auch auf Instagram: @Basisgruppe_germanistik

Geschichte (auch Lehramt)

Hallo liebe Erstis!

Wir, die Tutoren der O-Phase Geschichte, freuen uns, euch im Oktober an der Uni begrüßen zu dürfen! Wir haben für euch ein Programm, welches für alle etwas bietet: Erkundungen der Uni, Barabende, eine Party, ein Spielenachmittag und es wird sogar bei den historischen Geschichten etwas inhaltlich. Wenn ihr Geschichte, WSG oder einen Master ähnlicher Art studiert, dann seid ihr bei uns richtig! Wollt ihr bereits vorher mehr erfahren, dann besucht unsere Website (https://www.uni-goettingen.de/de/ersti+infos/677583.html)), dort findet ihr alle Möglichkeiten uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

mrhode@gwdg.de

Studentischer Kontakt

)Florian Gerhards

Griechische Philologie (auch Lehramt Griechisch)

Χαίρετε ὦ φίλοι τε καὶ φίλαι τῆς Ἑλληνικῆς γλώττης, das Seminar für Klassische Philologie heißt Sie alle herzlich willkommen!

In der O-Phase 2024 möchten wir Sie zunächst am Montag, 14. Oktober, und Mittwoch, 16. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung zu Ihrem Studiengang einladen. Im Anschluss soll es eine Campusführung geben. Das Programm ist an beiden Tagen identisch, damit Sie am jeweils anderen Tag die O-Phase Ihres zweiten Faches besuchen können.

Am Donnerstag, 17. Oktober, helfen Ihnen zunächst ältere Studierende bei der Erstellung Ihres Stundenplans. Dann können Sie bei Kaffee/Tee und Keksen andere Studierende und die Lehrenden des Seminars für Klassische Philologie kennenlernen.

Die von der Fachgruppe organisierten Aktivitäten am Abend bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Kommiliton:innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne die Fachstudienberatung oder die Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie.

Wir wünschen Ihnen eine schöne O-Phase und einen angenehmen Studienstart!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
studienberatung-klaphi@uni-goettingen.de
oder
Anna Wiegand
anna.wiegand@uni-goettingen.de
Tel.: 0551 / 39-24744

Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie:
fg.klaphi@gmail.com
Webseite

Interkulturelle Germanistik

Wir freuen uns, Euch hier an Bord zu begrüßen und wünschen Euch einen fantastischen Start ins Studium!

Kontakt:

E-Mail: ig.mentorinnen@phil.uni-goettingen.de

Corinna Albrecht M.A.
Master Interkulturelle Germanistik, Deutsch als Fremdsprache

Sprechstunde: Do 14:00-16:00 Uhr und n.V. (Käte-Hamburger-Weg 6, Raum 0.101)
(Terminvergabe nach vorherigem Kontakt per Mail)
Tel. +49 (0)551 39-24328
E-Mail: corinna.albrecht@phil.uni-goettingen.de

Barbara Dengel M.A.
Master Interkulturelle Germanistik Deutschland - China (Double Degree)

Käte-Hamburger-Weg 6, Raum 0.106
Sprechstunde: Mi 10:30-12:00 und n.V., auch Online
(Terminvergabe über StudIP oder nach vorherigem Kontakt per E-Mail)
Tel. +49 (0)551 39-24381
E-Mail: barbara.dengel@phil.uni-goettingen.de

Iranistik

We are absolutely delighted to have you join our vibrant academic community. You are going to have an amazing time exploring the history, culture, literature and languages of Iran and the broader Persianate world.
We would love to welcome you. Whether you are passionate about the classical poetry, the modern literature and cinema of Iran, or the rich history of the Persianate societies, you will find countless opportunities for deep learning and engagement.

Here at the Institute of Iranian Studies, we are really proud to offer you a diverse and interdisciplinary curriculum, supported by world-class faculty and resources. We have designed it to challenge and inspire you, and we are excited for you to get started. Our program encourages critical thinking and intercultural dialogue, preparing you for both academic success and a global understanding of the Persianate world's enduring influence.

Contact:

Academic advising
Mohammad Golshan Email: mohammad.golshan@stud.uni-goettingen.de

Italienstudien

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Italienstudien finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Komparatistik

Liebe neue Komparatist:innen,

willkommen an der Universität Göttingen! Wir, die Fachgruppe Komparatistik, hat ein kleines Orientierungsprogramm für euch vorbereitet, das euch in das Studium in Göttingen einführen und euch mit euren Kommiliton:innen bekanntmachen soll. Bitte meldet euch mit einer kurzen E-Mail an, wenn ihr vorhabt, zu einer oder mehreren Veranstaltungen zu kommen: fachgruppe.komparatistik@gmail.com

Wir freuen uns auf euch!

Kunstgeschichte

Willkommen am Kunstgeschichtlichen Seminar! Hier finden Sie unser Programm der diesjährigen Orientierungsphase für Studierende der B.A.- und M.A.-Studiengänge im ersten Semester. Herzlich sind Sie eingeladen, an den Informationsveranstaltungen zum Studienablauf und zur individuellen Stundenplangestaltung, an Führungen und an zahlreichen Treffen zum Kennenlernen Ihrer Dozierenden, des Teams hinter unserem Institut und vor allem Ihren Mitstudierenden teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt:

Fachstudienberatung Kunstgeschichte BA & MA mit Studienschwerpunkt "Kuratorische Studien":
Dr. Isabella Augart
isabella.augart@uni-goettingen.de
Website:
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/608487.html

Studienberatung im Studienschwerpunkt "Material Humanities" (M.A.) und im fächerübergreifenden Zertifikatsprogramm "Objektkompetenzen" (B.A., Schlüsselkompetenzbereich):
Jana August
jana.august@uni-goettingen.de
Website:
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/608487.html

Fachgruppe der Kunstgeschichte,

vertreten durch die Fachgruppensprecher*in: Sophia Wolf (sie/ ihr) sowie die stellv. Fachgruppensprecher*in Antonia Reinhardt (sie/ ihr) und Jaro Staade (er/ ihm)

E-Mail: fgkunstgeschichte.goettingen@googlemail.com

Instagram: @kunstgeschichte_goe

Website: www.uni-goettingen.de/de/351046.html

Lateinische Philologie (auch Lehramt Latein)

Salvete amici amicaeque linguae Latinae, das Seminar für Klassische Philologie heißt Sie alle herzlich willkommen!

In der O-Phase 2024 möchten wir Sie zunächst am Montag, 14. Oktober, und Mittwoch, 16. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung zu Ihrem Studiengang einladen. Im Anschluss soll es eine Campusführung geben. Das Programm ist an beiden Tagen identisch, damit Sie am jeweils anderen Tag die O-Phase Ihres zweiten Faches besuchen können.

Am Donnerstag, 17. Oktober, helfen Ihnen zunächst ältere Studierende bei der Erstellung Ihres Stundenplans. Dann können Sie bei Kaffee/Tee und Keksen andere Studierende und die Lehrenden des Seminars für Klassische Philologie kennenlernen.

Die von der Fachgruppe organisierten Aktivitäten am Abend bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Kommiliton:innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne die Fachstudienberatung oder die Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie.

Wir wünschen Ihnen eine schöne O-Phase und einen angenehmen Studienstart!

Kontakt:

Fachstudienberatung:
studienberatung-klaphi@uni-goettingen.de
oder
Anna Wiegand
anna.wiegand@uni-goettingen.de
Tel.: 0551 / 39-24744

Fachgruppe des Seminars für Klassische Philologie:
fg.klaphi@gmail.com
Webseite

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Melden Sie sich gerne per E-Mail bei der Fachstudienberatung für einen individuellen Termin an, um all ihre Fragen zum Studienverlauf sowie Ihrem 1. Semester zu klären.

Weitere Informationen zum Studienfach finden Sie hier.

Kontakt:

Alexander Schulz, M. Ed.
Tel.: +49 551 39 252 68
E-Mail: alexander.schulz@uni-goettingen.de

Mittelalter- und Renaissance-Studien

Melden Sie sich gerne per E-Mail bei der Modulkoordination für einen individuellen Termin an, um grundsätzliche Fragen zum Studienaufbau sowie Ihrem 1. Semester zu klären.

Fachliche / inhaltliche Fragen (Was erwartet mich im Modul ...? Wie anforderungsreich ist die Prüfung zur Veranstaltung ...? u.Ä.) beantwortet Ihnen die jeweilige Fachstudienberatung.

Weitere Informationen zum Aufbau des Mittelalter- und Renaissancestudien-Masters finden Sie hier.

Musikwissenschaft

Liebe Bachelor- und Master-Erstsemester!

Wie schön, dass Ihr den Weg zu uns gefunden habt – wir freuen uns auf eine spannende Studienzeit mit Euch! Aber erst einmal steht Eure O-Phase an, in der wir Euch hoffentlich alle auf dem ein oder anderen Weg kennenlernen und mit allen erforderlichen Informationen versorgen dürfen, damit Ihr einen guten Studieneinstieg habt!

Zu allen O-Phasen-Veranstaltungen sind bei uns explizit nicht nur Bachelor-Studierende, sondern auch Master-Neulinge herzlich eingeladen.

Wenn Ihr Fragen zum Studium oder zur Studienorganisation habt, egal ob fachlich oder allgemein, scheut Euch nicht, die Fachgruppe der Musikwissenschaft zu kontaktieren. Wir helfen Euch gerne weiter: fg_muwi_goe@googlegroups.com

Neben den offiziellen Informationsveranstaltungen, die fast alle in Präsenz stattfinden werden, gibt es auch die Möglichkeit, dass Ihr Euch individuell beraten lasst: Alle Fragen zum Studienverlauf beantwortet Euch gerne unsere B.A.-Fachstudienberaterin Adele Jakumeit, mit der Ihr einen individuellen Termin für eine Beratung ausmachen könnt: adele.jakumeit@uni-goettingen.de.

Für die M.A.-Studierenden ist Lennart Ritz der richtige Ansprechpartner. Ihn erreicht Ihr hier: lennart.ritz@uni-goettingen.de

Wenn Ihr mehr wissen wollt, schaut Euch doch einfach schon mal unsere Homepage an. Außerdem findet Ihr das Musikwissenschaftliche Seminar auch bei Instagram (@musikwissenschaft_goettingen).

Falls Ihr einen Raum nicht finden könnt, schaut doch einmal im Lageplan der Universität (gibt es auch als App).

Bis ganz bald in Göttingen, wir freuen uns auf Euch!

Die Fachgruppe Musikwissenschaft & das Team des Musikwissenschaftlichen Seminars

Bitte beachtet, dass sich unser Programm eventuell kurzfristig ändern kann. Schaut am besten noch einmal kurz vor Beginn der O-Phase nach, ob sich Uhrzeiten, Raumnummern etc. verändert haben.

Kontakt:

Bachelor-Studierende: Adele Jakumeit, M.A.
Master-Studierende: Lennart Ritz, M.A.
Übersicht: https://www.uni-goettingen.de/de/studienberatung/522832.html

Fachgruppe der Musikwissenschaft: https://www.uni-goettingen.de/de/fachgruppe+musikwissenschaft/71332.html
Mentorin: Jana Gartung (https://www.uni-goettingen.de/de/studentische+hilfskräfte/87963.html)

North American Studies

Welcome to the section of North American Studies at Göttingen! We are delighted to welcome you as new students here.

Below, please see the program for the orientation week from 14 to 18 October, i.e., the week before most classes will start. Please be aware that most information events and meetings primarily cater to BA students.

If you study North American Studies for an MA degree, please get in touch with Dr. Künnemann by email. Thank you!

Kontakt:

Dr. phil. Vanessa Künnemann
Tel.: +49 551 39 27565
mailto: vanessa.kuennemann@phil.uni-goettingen.de
www.amstud.uni-goettingen.de

Ostasienwissenschaft / Chinesisch als Fremdsprache (einschl. Lehramt Chinesisch)

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung:
Dr. Ni LingLing
lingling.ni@phil.uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Intagram Fachrguppe:
@sinologie_goettingen

Ostasienwissenschaft / Moderne Sinologie

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung Moderne Sinologie:
Diao Shan
shan.diao@uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppe Instagram:
@sinologie_goettingen

Ostasienwissenschaft / Modernes China

Liebe Studienanfänger/innen,

hier findet ihr das Programm für die O-Phase des Ostasiatischen Seminars in der Woche vom 14.10.–18.10.

Für inhaltliche Rückfragen zu den Studiengängen stehen euch die Fachstudienberater/innen zur Verfügung. Für organisatorische Fragen zur O-Phase steht euch die Fachgruppe zur Verfügung.

Bitte beachtet auch das zentrale Programm zur O-Phase mit Informationsveranstaltungen der Universität.

Kontakt:

Fachstudienberatung Moderne China:
Dr. Henrike Rudolph
henrike.rudolph@uni-goettingen.de

Fachgruppe:
Thore Tyborski
thore.tyborski@stud.uni-goettingen.de

Fachgruppe Instagram:
@sinologie_goettingen

Philosophie (auch Lehramt)

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir, die Basis- und Fachgruppe Philosophie, heißen euch ganz herzlich am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen willkommen. Um gemeinsam gut in das kommende Semester zu starten, für viele von euch das erste überhaupt, bieten wir mit unserem Programm die Möglichkeit zum Kennenlernen, Vernetzen und auch Einstieg in das Studierendenleben. Wir helfen euch, Grundlegendes in Sachen Veranstaltungen und Campus zu verstehen. Selbstverständlich sind wir auch über die PhilOPhase hinaus für euch ansprechbar, wenn ihr Fragen oder Rückmeldungen zum Studium habt.

Abschließend noch drei wichtige Anmerkungen: 1) Wir veranstalten die Orientierungsphase im Fach Philosophie und keinem anderen Fach. 2) Unser Programm starten am Vormittag grundsätzlich immer in den Räumen 2.601 und 2.739 des Kulturwissenschaftlichen Zentrums (KWZ); die ihr hier auf dem Lageplan findet: KWZ 2.739). Zur leichteren Kommunikation und Vernetzung untereinander haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt, der ihr hier gern beitreten könnt: https://chat.whatsapp.com/HxuH6BXrNxI8p4z8pD06QV

Wir freuen uns schon auf euch,

Eure Basis- und Fachgruppe Philosophie

Kontakt:

Fachstudienberatung
Dr. Stephanie Weber-Schroth
Philosophisches Seminar
Humboldtallee 19
Zimmer 0.233
s.weber-schroth@phil.uni-goettingen.de
Tel.: +49 (0)551 / 39-24787
https://www.uni-goettingen.de/de/fachstudienberatung/643383.html

Basis- und Fachgruppe Philosophie
allgemein: basisgruppephilosophie@gmx.de
PhilOPhase: philophase@gmx.de

Folgt uns auch auf Instagram:@bgphilo_goettingen

Portugal- und Brasilienstudien

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Italienstudien finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Religionswissenschaft

Herzlich Willkommen zur O-Phase der Fachgruppe Religionswissenschaft für das WiSe 2024/25!

Wir freuen uns sehr, Euch als neue Studierende der Religionswissenschaft begrüßen zu dürfen. Die kommenden Tage bieten euch eine großartige Gelegenheit, die Uni, Eure Kommiliton*innen und die Stadt Göttingen besser kennenzulernen. Von der offiziellen Begrüßung durch die Fakultät bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten wie Campustouren und Bar-Abenden – es erwartet Euch ein spannendes Programm, das Euch den Start ins Studium erleichtern wird.

Wir wünschen Euch eine tolle O-Phase und einen erfolgreichen Einstieg ins Studium!

Eure Fachgruppe Religionswissenschaft

Kontakt:

WhatsApp-Gruppe für die O-Phase:
https://chat.whatsapp.com/KRiqvCs1THJAcK5gDkntTw

Für Fragen, Updates und Einblicke folgt uns auf Instagram:@religionswissenschaft_goe

Weitere Hilfe findet ihr bei der Beratungsstelle der Zentralen Studienberatung
Fragen und Terminanfragen per Mail an infoline-studium@uni-goettingen.de
Offene Sprechzeit
(Di und Do 13:00 – 15:00 und Mi 11:00 – 13:00)
Telefonische Sprechzeit
(0551 39-26146; Mo und Fr 10:00 – 12:00 und Mi 14:30 – 16:30)

Russisch (Lehramt)

Herzlich willkommen am Seminar für Slavische Philologie!

Romanische Philologie

Das Programm vom Seminar für Romanische Philologie findet ihr hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Skandinavistik

Hej, Hei und Hæ... Herzlich willkommen am Skandinavischen Seminar!

Die Mitarbeitenden und die Basisgruppe der Skandinavistik freuen sich, euch zu den Einführungsveranstaltungen 2024 begrüßen zu dürfen!

Wir haben für euch ein Programm vorbereitet, bei dem ihr die Studieninhalte, eure Kommiliton*innen und das Seminar kennenlernen könnt. Für weitere Informationen schaut einfach gerne auf der Website des hier Skandinavischen Seminars vorbei.

Wir freuen uns auf euch!

Kontakt:

Irene Kupferschmied
Tel.: 0551 39-25493
Irene-Ruth.Kupferschmied@phil.uni-goettingen.de

Studentische Studienberatung
skandinavistik.stundenplan@uni-goettingen.de

Basisfachgruppe
skandinavistik@riseup.net
weitere Informationen: https://uni-goettingen.de/de/664274.html

Slavische Philologie

Herzlich willkommen am Seminar für Slavische Philologie!

Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch

Weitere Informationen zur und das Programm der Orientierungsphase Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/99122.html

Turkologie

Liebe Erstsemester,

wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Turkologie interessieren und heißen Sie zum Wintersemester 2024/2025 ganz herzlich bei uns in Göttingen willkommen. Hier finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihr Studium, und wir werden Sie dabei stets nach bestem Wissen und Gewissen unterstützen. In der O-Phase haben Sie Gelegenheit, uns und unser Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde kennenzulernen. Mit Freude und Spannung erwarten wir Sie. Sie werden Antworten auf alle Ihre Fragen und weitere Informationen zu unserem Fach bekommen, um gut vorbereitet in Ihr Studium einsteigen zu können.

Kontakt:

Fachstudienberatung
Dr. Max Gustav Scherberger
Tel. +49 (0)551 / 21219
max.scherberger@uni-goettingen.de

Studierende
Kamil Kürşad Karahan
kamil.karahan@uni-goettingen.de
Gülsüm Erturan
guelsuem.erturan@uni-goettingen.de

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Liebe Erstis,

die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie heißt Euch ganz herzlich an der Georg-August-Universität willkommen!

Im Folgenden seht ihr unser O-Phasenprogramm, damit ihr einen Einblick in das Seminar und dem Studiengang bekommen könnt.

Wir freuen uns sehr auf Euch und hoffen, dass ihr viel Spaß bei der diesjährigen O-Phase haben werdet :)

Kontakt zur Fachstudienberatung:

Dr. Immo Heske M.A.
iheske@gwdg.de

https://www.uni-goettingen.de/de/220536.html

Weltliteratur/World Literature

Liebe Studierende des ersten Semesters im Studiengang WELTLITERATUR,

wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, mit uns das literarische Feld zu erkunden.

Hier finden Sie (hoffentlich) alle wichtigen Informationen für Ihren Studienbeginn.

Damit Sie sich möglichst schnell im Unibetrieb zurechtfinden, empfehlen wir Ihnen, an den Veranstaltungen der Orientierungsphase teilzunehmen. Dort können Sie sich mit den wichtigsten organisatorischen Eckdaten wie dem Erstellen des Stundenplans, dem Anmelden zu Kursen und dem Wesen von Modulen vertraut zu machen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, andere Studierende des ersten Semesters, aber auch Studierende höherer Semester kennenzulernen.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen bei StudIP (über eCampus) an, damit wir die Teilnehmerzahl schon vorher abschätzen können. Wie man sich hierfür anmelden kann, haben wir Ihnen in einer kleinen Präsentation erklärt.

Wenn Sie an den Präsenzveranstaltungen der Orientierungswoche nicht teilnehmen können, so kontaktieren Sie uns bitte unter weltliteratur@uni-goettingen.de, damit wir Ihnen alle nötigen Informationen zukommen lassen können.

Einige wichtige Fragen haben wir Ihnen bereits in unseren FAQs auf Deutsch bzw. den FAQs in English beantwortet. Außerdem können Sie sich dort Hinweise zur Stundenplanung im ersten Semester herunterladen.

Kontakt:

Dr. Katja Freise
Raum 3.216
Tel. +49-551 39 28156
E-Mail

Fachgruppe
E-Mail
Instagram: @weltliteratur_goe

Werte und Normen

Wir sind die studentische Vertretung des Faches Werte und Normen. Unser Ziel ist es Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen und Ansprechpartner*innen bei Problemen zu sein.

Nun steht erneut die O-Phase vor der Tür - am Mittwoch, den 16.10.24, findet unser Orientierungstag statt. Vormittags wird es eine Infoveranstaltung geben, nachmittags eine sehr coole Rallye über den Campus und Abends können wir den Tag gemeinsam auf dem Campus ausklingen lassen.

Damit ihr auch jetzt schon die Möglichkeit habt, euch informell unter einander auszutauschen, gibt es eine Whatsapp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/K8Cr2MYS7be3ZaIYkdi9nC

Weitere Infos findet ihr auch immer auf unserem Instagramaccount: @wun_goettingen

Kontakt:

Studentische Stundenplanberatung
Benita Kühne - stundenplan.wun@phil.uni-goettingen.de

Fachstudienberatung
Frau Dr. Stephanie Weber-Schroth - s.weber-schroth@phil.uni-goettingen.de

Fachruppe
- fachgruppe.wun.goettingen@gmail.com

Whatsapp: https://chat.whatsapp.com/K8Cr2MYS7be3ZaIYkdi9nC
Instagram: @wun_goettingen

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Liebe Studierende,

herzlich willkommen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen rund um die O-Phase vom 14.10. - 18.10.2024.

Sollten noch Fragen offen sein, wendet Euch gerne an das O-Phasen Team!

Wir freuen uns Euch kennenzulernen.

Euer O-Phasen-Team der WSG

Kontakt:

Sollten sich bereits Fragen zum Studium und dessen Aufbau ergeben, kannst Du dich jederzeit an unsere studentische Studienberaterin Lenya(wsg.studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de) wenden.

Bei Fragen über und während der O-Phase helfen Dir Clara und Erik per Mail (clara.schmitt@uni-goettingen.de/ fynn.herrenkind@uni-goettingen.de) gerne weiter.


Hier können Sie den Wochenplan mit dem Programm der Fakultät als pdf-Datei herunterladen.

Sie studieren Lehramt? Weitere Informationen finden Sie auf dem Infoportal "O-Phase Lehramt"

Informationen zur zentralen Immatrikulationsfeier der Uni Göttingen finden Sie
auf www.uni-goettingen.de/immatrikulationsfeier



Das Programm der Fächer wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht!

Informationen zum Professionalisierungsbereich und Schlüsselkompetenzen
finden Sie auf: www.uni-goettingen.de/phil-schlueko


Sie haben offene Fragen? Vielleicht gibt Ihnen das Video "Der Ablauf der Orientierungsphase" (via StudIP oder YouTube) die benötigten Antworten:




KARTE

Auf dieser Karte können Sie zahlreiche Gebäude der Universität Göttingen und der Philosophischen Fakultät entdecken. Klicken Sie auf die farblich markierten Gebäude auf der Karte oder auf einen der Namen, um mehr zu erfahren.




Quelle: Stadtplan 1:20000 (Stand 2022) - Stadt Göttingen - Die Oberbürgermeisterin, Fachdienst Geoservice und Grundstücke, 17.02.2015, LIZ0027.



QUIZ

Sind Sie bereits gut auf das Studium an der Uni Göttingen vorbereitet? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz:






GLOSSARE

Die Glossare bieten vor allem Ihnen als Studienanfängerin oder Studienanfänger an der Philosophischen Fakultät Unterstützung, sich im Studium zu orientieren und auf den ersten Blick Informationen über die vielfältigen On- und Offlineangebote zu erhalten. Schauen Sie sich um:







INFORMATIONS­BROSCHÜRE

In der Informationsbroschüre "Einfach gut starten" finden Sie auf rund 50 Seiten in knapper und übersichtlicher Form eine Vielzahl an Informationen rund um das Studium und das studentische Leben in Göttingen: Wichtige Adressen und Anlaufstellen, studentische Organisationen, Beratungsangebote und vieles mehr.




Auf unserem Blog studiumsblog.phil finden Sie Hinweise, Tipps und Informationen rund um Ihr Studium! In unseren Artikeln schreiben wir über Themen wie die Organisation Ihres Studiums, das Uni-Leben und wie Sie Ihr Studium finanzieren können. Wir behandeln auch Themen wie mentale Gesundheit und wichtige Aspekte, die sich im Studienverlauf für Studienpionier*innen ergeben, wie zum Beispiel die erfolgreiche Kommunikation mit Lehrenden, die Bewältigung von Zweifeln aus der Familie und dem privaten Umfeld – und noch vieles mehr! – und noch vieles mehr!




PHILFLYER

Auf der Seite PhilFlyer finden Sie zum einen alle Flyer der Philosophischen Fakultät und zum anderen weitere interessante Flyer über Angebote im Bereich Beratung, Freizeit und Unterstützung im universitären Bereich.






ANLAUFSTELLEN

Ihr habt Fragen? Hier findet Ihr eine Übersicht mit Anprechpartner*innen:



Ihr habt Fragen zur Orientierungsphase, die hier nicht beantwortet werden konnten?
Dann schreibt uns per Mail oder ruft uns an!

Unsere Kontaktadressen:
Mail:

Telefon:

Adresse:


  • Erstellung von Stundenplänen & Studienverlaufsplänen
  • Fachwechsel
  • Anrechnungsverfahren von Prüfungsleistungen
  • Professionalisierungsbereich
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Auslandsaufenthalt
  • Studienprobleme


  • Zwei-Fächer-Bachelor Koordination
  • Überschneidungen von Veranstaltungen
  • Koordination Schlüsselkompetenzen
  • Internationalisierung
  • PROMOS, Tuition-Waiver-Stipendien
  • Erasmus-Fakultätsebene


  • Beratung, Betreuung & Koordination für internationale Studierende
  • Organisation Ihres Aufenthaltes in Göttingen
  • Kurswahl und Stundenplanerstellung für intern. Studierende
  • Unterstützung beim Unistart
  • Kommunikation mit Lehrenden und den Fächern


  • Master-Koordination
  • M.A.-Bewebungsverfahren
  • M.A.-Ordnungen
  • Deutschland- und Niedersachsenstipendium


  • Systemakkreditierung
  • Sicherung der Studienqualität
  • Umsetzung u.a. durch hierarchieneutralen Austausch in Qualitätsrunden
  • Chance zur aktiven Mitgestaltung des eigenen Studiums


  • Fragen zur Prüfungsverwaltung
  • Prüfungsan- und abmeldung
  • Meldungs zur B.A.- oder M.A.-Arbeit
  • Zeugniserstellung


Die Berufsperspektiven für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen sind so vielfältig wie die möglichen Studienrichtungen. Das bedeutet auch: für den eigenen Weg braucht es Planung, Energie, Mut - und Selbstbewusstsein, die eigenen Stärken nach außen zu tragen.
Im Studium können Sie im Professionalisierungsbereich z.B. über die Schlüsselkompetenzen ein individuelles Profil ausbilden.

Informieren Sie sich über die virtuelle Orientierung, Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen zu Ihren Gestaltungsmöglichkeiten im Studium:

  • Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsplan an der Fakultät
  • Fragen zum Thema "Studieren mit Kind"
  • Diskriminierung und Benachteiligung im Uni-Alltag
  • Sexuelle Belästigung, sexualisierte Gewalt, Mobbing, Stalking im Studienalltag und am Arbeitsplatz
  • Fragen zur Förderung von Chancengleichheit & Gleichberechtigung aller Geschlechter an der Phil. Fakultät