Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011
BA-Studiengang Archäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt
Schwerpunkt Klassische Archäologie
  
  BA-Modul 2
  (alle angegebenen Modulteile sind Pflicht); Empfehlung  für Studierende im 2. BA-Semester
| B.KBA.2.1a | VL | Einführung in die römische Archäologie | Graepler | Fr. | 10.15-11.45 | 
| B.KBA.2.1b | TUT | Einführung in die griechische Archäologie | Jostes/Treibel | Mo. | 12.15-13.45 (1.Gruppe) | 
| B.KBA.2.2 | UE | Einführung in die römische Geschichte | Engster | Do. | 10.15-11.45 | 
| B.KBA.2.3 | UE | Propädeutikum II | Arbeiter/Heitz | Mo. | 10.15-11.45 | 
BA-Modul 3
(VL und EXK Pflicht, Wahlmöglichkeit: zwischen  den Seminaren); Empfehlung für Studierende im 2. BA-Semester zur Beschleunigung  des Studiums
| B.KBA.3a.1 | VL | Antike Urbanistik | Bergemann | Do. | 12.15-13.45 | 
| B.KBA.3a.2 | SE | Griechen, Etrusker und andere: Süditalien in vorrömischer Zeit | Bergemann | Do. | 14.15-15.45 | 
| B.KBA.3a.3 | EXK | Der Golf von Neapel vor den Römern | Bergemann/Heitz | Mai/Juni 2011 | |
BA-Modul 4 (alle angegebenen Modulteile sind Pflicht); Empfehlung für Studierende im 4. BA-Semester
| B.KBA.4a.1 | VL | Antike Urbanistik | Bergemann | Do. | 12.15-13.45 | 
| B.KBA.4a.2b/4.3 | SE | Sammlung Wallmoden | Bergemann | Do. | 16.15-17.45 | 
| B.KBA.4a.2b/4.3 | SE | Antike Badeanlagen | Heitz | Di. | 10.15-11.45 | 
| B.KBA.4a.2b/4.3 | SE | Römische Sarkophage | Baas | Do. | 10.15-11.45 | 
  BA-Modul 5 
  (alle angegebenen Modulteile Pflicht); Empfehlung für  Studierende im 4. BA-Semester zur Beschleunigung des Studiums
| B.KBA.5.1 | VL | Antike Urbanistik | Bergemann | Do. | 12.15-13.45 | 
| B.KBA.5.2 | SE | Sammlung Wallmoden | Bergemann | Do. | 16.15-17.45 | 
| B.KBA.5.3 | UE/SE | Antikenrezeption in und um Göttingen (Blockseminar vor Ort, 27. – 31.07.2011) | Wiegel | Blockseminar | |
BA-Modul 6/7 (Praxismodule, Wahlpflicht); Empfehlung für Studierende im 2. – 5. BA-Semester
| B.KBA.6/7 oder B.KBA.SK6 | UE | Theorie und Praxis von geographischen Informationssystemen (GIS) für Archäologen und Geisteswissenschaftler | Klammt | Mi. | 08.15-09.45 | 
| B.KBA.6/7 | UE | Etruskisches in der Originalsammlung des Archäologischen Instituts | Graepler | Fr. | 16.15-17.45 | 
| B.KBA.6/7 | UE | Feldpraktikum: Agrigent-Survey | Bergemann | Blockveranstaltung (August/September 2011) | |
M.A.-Studiengang "Klassische Archäologie"
MA-Modul 2 (alle angegebenen Modulteile sind Pflicht); Empfehlung für Studierende im 2. MA-Semester
| M.KAR.2.1 | VL | Antike Urbanistik | Bergemann | Do. | 12.15-13.45 | 
| M.KAR.2.2 | SE | Griechen, Etrusker und andere: Süditalien in vorrömischer Zeit | Bergemann | Do. | 14.15-15.45 | 
| M.KAR.2.3 | EX | Der Golf von Neapel vor den Römern | Bergemann/Heitz | Mai/Juni 2011 | |
MA-Modul 3 (VL Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen den Seminaren); Empfehlung für Studierende im 2. MA-Semester zur Beschleunigung des Studiums
| M.KAR.3.1 | VL | Antike Urbanistik | Bergemann | Do. | 12.15-13.45 | 
| M.KAR.3.2 | SE | Antikenrezeption in und um Göttingen (Blockseminar vor Ort, 27. – 31.07.2011) | Wiegel | Blockseminar | |
| M.KAR.3.2 | SE | Geometrisches Griechenland | Lang | Di. | 10.15-11.45 | 
MA-Modul 4 (Vorlesung ist Pflicht, Wahlmöglichkeit zwischen den Übungen); Empfehlung für Studierende ab 1. MA-Semester
| M.KAR.4.1 | VL | Kulturtheorien (Import aus KA/EE) | Bendix/Lipp | Do. | 10.15-11.45 (PH20) | 
| M.KAR.4.2 oder B.KBA.SK6 | UE | Theorie und Praxis von geographischen Informationssystemen (GIS) für Archäologen und Geisteswissenschaftler II | Klammt | Di. | 08.15-10.30 | 
| M.KAR.4.2 | UE | Etruskisches in der Originalsammlung des Archäologischen Instituts | Graepler | Fr. | 16.15-17.45 | 
| M.KAR.4.2 | UE | Feldpraktikum: Agrigent-Survey | Bergemann | Blockveranstaltung (August/September 2011) | |
Modul 5 (Pflicht)
| M.KAR.5.2 | KOL | Archäologisches Forschungskolloquium | Bergemann, Graepler, Heitz, Lang, Wiegel | 2wöchig (s. Aushang) |