Masterarbeiten
Allgemeine Hinweise zur Bewerbung
Allgemeine Informationen
Der Ablauf einer Masterarbeit an der Professur ist unter Prozess einer Masterarbeit abgebildet. Sofern Sie die unten genannten Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, betreuen wir Sie im Rahmen unserer Kapazitäten sehr gerne. Bei den angebotenen Themen handelt es sich meist um empirische Arbeiten aus den Forschungsbereichen der Professur. Alle Masterarbeiten sind in englischer Sprache zu verfassen. Wenn Sie sich aufgrund von besonderen Umständen (z. B. Praxiskooperation) außerhalb des Bewerbungszeitraums bewerben möchten, kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Manuel Trenz.
ThemenwahlDie Themenbereiche für Masterarbeiten umfassen digital platforms, privacy, algorithmic management, social media, data-driven business models, crowdworking, gig economy, artificial intelligence in healthcare, digital health ecosystems, interactions with digital services, gamification und interorganizational information systems (siehe auch: Forschung und Aktuelle Masterarbeit-Themen). Im Rahmen des ersten Treffens wird das konkrete Thema auf Basis Ihres präferierten Forschungsbereichs gemeinsam herausgearbeitet.
- Bewerbungszeitraum
- Wintersemester: 01. August bis 15. Oktober
- Sommersemester: 01. Februar bis 31. März
- Ein erfolgreich absolviertes Forschungsseminar an der Fakultät
- Mindestens ein belegtes Wahlfach im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Marketing
- Notenauszug aus FlexNow
- Ausgefülltes Bewerbungsformular (wird zu den jeweiligen Bewerbungszeiträumen freigeschaltet)
Prozess einer Masterarbeit
Eine typische Masterarbeit an der Professur verläuft wie folgt:
Aktuelle Themen für Masterarbeiten
Titel | Method(en) | Betreuer:in |
---|---|---|
Keeping AI Close? Investigating Generative AI Use Disclosure in the Workplace | Qualitative Approach | Kimberley Pawlowski |
Trust Me, I’m an Algorithm: Investigating the Consequences of Overreliance on Generative AI | Qualitative Approach | Kimberley Pawlowski |
Dominance by Design? Exploring the Role of Power in Shaping Data Ecosystems | Qualitative Approach | Jonas Nienstedt |
Judging the System: How Individual Legitimacy Judgements Shape Data Sharing in Ecosystems | Qualitative Approach or Experiment | Jonas Nienstedt |
Intrusive Technology and Need Satisfaction: Empowering Patients Using Remote Patient Monitoring Devices | Qualitative Approach | Laura Detels |
Continuous Care and Thoughtful Vigilance: Empowering Elderlies Using Surveillance Technology | Qualitative Approach | Laura Detels |
Sharing my Life with you: Investigating Data Tracking and Sharing among Peers | Qualitative Approach | Laura Detels |
My AI Twin: Managing Personality in Generative AI Models | Experiment | Richard Henkenjohann |
Experienced Meaningfulness When Working with Generative AI | Experiment | Richard Henkenjohann |
From Caregiver to Data Handler? Role Identity Shifts and Digitalization Resistance in Healthcare Professions | Quantitative Approach, Online Survey | Magrit Abel |
From Boomers to Zoomers: Generational Patterns of Digital Competence in the Healthcare Sector | Quantitative Approach, Online Survey | Magrit Abel |
StrAInger in the Team: How Autonomous Agents Influence Team Dynamics in Virtual Collaboration | Quantitative Approach, (Online) Experiment | Magrit Abel |
What Makes Virtual Teams Work? A Systematic Review and Experimental Investigation of Key Performance Drivers | Quantitative Approach, Online Experiment | Magrit Abel |
Sie haben eine eigene Idee für eine Masterarbeit im Themenfeld der Professur? Kommen Sie gerne auf uns zu!