Prof. Dr. Christoph Dittrich
Leitung der Abteilung Humangeographie (seit 2011), Geschäftsführung des Geographischen Instituts (2013-2021), Dekan der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (seit April 2021), Dekanesprecher und stellvertretender Dekanesprecher (10/2023-10/2025).
Im Zentrum meiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen humangeographische Themenstellungen mit Entwicklungsbezug. Ich arbeite theoriegeleitet und praxisorientiert zu Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung in Megastädten und Metropolregionen der Entwicklungs- und Schwellenländer. Darüber hinaus beschäftigte ich mich mit konfliktträchtigen Mensch-Umwelt Beziehungen in globalisierten Kontexten. Regionaler Schwerpunkt sind die Länder Süd- und Südostasiens, hier insbesondere Indien.
In der Lehre lege ich unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive und unter Einsatz zeitgemäßer Lehr- und Lernformen besonderen Wert auf die Vermittlung problemorientierter und anwendungsbezogener Regionalkompetenzen. Die Einbeziehung der Studierenden in Forschung und Lehre ist für mich selbstverständlich.
Mein Promotionsvorhaben (abgeschlossen 1995) führte mich in den Hochgebirgsraum Nordpakistans (DFG-gefördert), wo ich mich mit Fragen kleinbäuerlicher Ernährungssicherung beschäftigte. Das Habilitationsvorhaben (abgeschlossen 2002) beschäftigte sich mit Globalisierungseffekten in der indischen Computermetropole Bengaluru (DFG-gefördert). Von 2006-2013 wirkte ich in einem aus Bundesmitteln geförderten Verbundprojekt mit, das sich der Nachhaltigkeitsproblematik in der indischen Großmetropole Hyderabad verschrieben hatte (BMBF-gefördert). Von 2011 bis 2015 forschte ich in Sumatra/Indonesien im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 990 (gemeinsam mit H. Faust) zu Landnutzungskonflikten. Von 2016 bis 2023 war ich als Projektnehmer (PI) in der DFG-Forschungsgruppe FOR2432 "Social-Ecological Systems at the Indian Rural-Urban Interface: Functions, Scales, and Dynamics of Transition" aktiv. Hier galt mein Interesse den Veränderungen im Nahrungskonsumverhalten der urbanen Mittelschichten Bengalurus.
Aktuell forsche ich im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe FOR5903 "„Sustainable Rurbanity: Resources, Society, and Regulatory Systems“ zum Thema „RurbanSpace: Die gesellschaftliche Produktion rurbaner Räume“ (gemeinsam mit U. Altrock, Univ. Kassel) (Laufzeit: 10/2025-09/2029)
Darüber betreue ich Studierendenprojekte zu den Themen Daseinsvorsorge, Gesundheit, Wohnen, Ressourcenkonflikte, Nachhaltigkeit und Transformation.
In meiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift "Geographische Rundschau" setze ich mich für eine qualitätsvolle und zeitgemäße Außendarstellung des Faches ein und lege da bei großen Wert auf den Wissenstransfer zwischen Universität und Schule.
Weitere Tätigkeiten:
• Gutachterliche Tätigkeiten für DFG, DAAD, Alexander von Humboldt Stiftung, Minerva Stiftung und verschiedene Fachzeitschriften.