Publikationen


  1. Monographie

  2. Cover Maritime Gewalten

    Maritime Gewalten. Die Schlacht in den atlantischen Seekriegen, 1665–1783 (Krieg und Konflikt, Bd. 29), Frankfurt a. M./New York 2026 (in Druckvorbereitung).






  1. Aufsätze

    • Zwischen Repression und Emanzipation. Gewalterfahrungen von Blacks in der Royal Navy (1756–1815), in: WerkstattGeschichte 90 (2024), S. 17–36. (PDF)

    • Violent Seas. A Cultural History of Naval Warfare, c. 1660–c. 1780, in: Harald Heppner (Hrsg.), Wartimes in the 18th Century. Perceptions and Memories, Yearbook of the Society for 18th Century Studies on South Eastern Europe 6 (2023), S. 13–19. (PDF)

    • Everyone's a Winner? Militärischer Erfolg und Normenkonkurrenz am Beispiel der Belagerung von Toulon 1707, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 81/2 (2022), S. 417–446. (zum Aufsatz)

    • Berichten über das Unbekannte – Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen als Zugang zu Fremdheitserfahrungen, in: Maria Rhode/Ernst Wawra (Hrsg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Stuttgart 2020, S. 313–320.

    • Ehr-Korrekturen. Zur Redaktionsgeschichte des Journal de la Campagne en Flandre 1746 des Fürsten Carl August Friedrich zu Waldeck, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 115–139.

    • in Vorbereitung:

    • Der Rhythmus der Schlacht. Sounds und Soundscape als strukturierende Elemente frühneuzeitlicher Seeschlachten, in: Martin Clauss/Gundula Gahlen/Oliver Janz (Hg.), Der Sound des Krieges (Krieg und Konflikt, Bd. 28), Frankfurt a. M./New York 2025, S. 89–108 (im Druck).



  1. Blogposts

    • Kapern à la française? Zur Gewaltkultur des Enterns im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dialog und Austausch, 04. Januar 2023. (zum Beitrag)

    • Of Fire and Fear. Psychological Warfare in late Seventeenth-Century Naval Battles, in: Global Maritime History. Maritime History, Broadly Conceived, 13. Januar 2022. (zum Beitrag)

    • Maritime Gewalten. Erfahrung, Darstellung und Technik von Kriegsgewalt auf See, 1665–1783 (Projektskizze), in: Portal Militärgeschichte, 25. April 2022. (zum Beitrag)



  1. Rezensionen

    • Benjamin Darnell, Maritime Power and the Power of Money in Louis XIV’s France. Private Finance, the Contractor State, and the French Navy, Rochester, NY (Boydell & Brewer) 2023, 294 p., ISBN 978-1-8376-5054-5, GBP 85,00., in: Francia-Recensio 2025/2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815). (PDF)

    • Jens Mastnak (Hrsg.), In der King’s German Legion. Die Briefe der Brüder Carl, Ernst, Friedrich und Ivan von Hodenberg (1803–1815), Slivagus Præteritum, Kiel 2023, in: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung, 08.11.2023. (PDF)



  1. Tagungsberichte

    • Quellen zur frühneuzeitlichen Militärgeschichte, 07.12.2018 – 09.12.2018 Ingolstadt, in: H-Soz-Kult, 12.05.2018. (zum Beitrag)



  1. Sonstiges

    • Auf 256 Seiten über das Meer, in: LitLog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft, 26.03.2024.

      Rezension zu: Alexander Pechmann, Die Bibliothek der sieben Meere. Mit Odysseus, Robinson Crusoe und Jane Austens Kapitänen unterwegs auf dem Ozean der Literatur. Mit Illustrationen von Orlando Hoetzel, Hamburg: Mare Verlag 2023.


    • Der andere in Weimar, in: LitLog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft, 13.11.2023.

      Veranstaltungsrezension zu: Jan Philipp Reemtsma »Christoph Martin Wieland«. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur, 04. November 2023, Göttinger Literaturherbst.



Kontakt


Sarah von Hagen
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen

Raum: 1.834
E-Mail: sarah.hagen(at)uni-goettingen.de
Telefon: +49 551 39-24706