Von Prompting bis Reflexion: Nutzung generativer KI bei der Unterrichtsgestaltung

Wie nutzen (angehende) Lehrkräfte generative KI für die Unterrichtsgestaltung? Wie nehmen sie die Qualität der KI-generierten Inhalte wahr? Und mit welchen Strategien begegnen sie ungenauem oder fehlerhaftem Output? Diese Special Interest Group widmet sich zentralen Fragen an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Pädagogischer Psychologie—vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes generativer KI im Bildungsbereich. Ein Mixed-Methods-Ansatz kombiniert eine breit angelegte (Online-)-Erhebung zum Nutzungsverhalten von (angehenden) Lehrkräften mit einer vertiefenden Analyse realer Interaktionsprozesse zwischen (angehenden) Lehrkräften und generativen KI-Anwendungen für die Materialgestaltung im Fach Physik. Ziel ist es, die Nutzungsmuster, Strategien und Kompetenzerfahrungen systematisch zu erfassen und daraus erste praxisnahe Empfehlungen für die Lehrer*innenbildung abzuleiten.

SIG-Mitglieder: