Seminarbezogenes Projekt: Literaturwerkstatt Spielpolyglotte
Die Literaturwerkstatt Spielpolyglotte, eine Wortneuschöpfung der Autorin Yoko Tawada, ist als Projekt in das Seminar Mehrsprachigkeit und Literatur(vermittlung), Modul SK.IKG-ZIMD.03b, integriert. Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage der im Seminar vermittelten theoretischen und methodischen Zusammenhänge ein Konzept für einen auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Poetry Slam für unterschiedliche DaZ-Gruppen. Ihr Konzept setzen sie als Workshop an Göttinger Schulen um und evaluieren anschließend die eingesetzten Methoden, Vermittlungsformen und ihre Wirkung. Die Literaturwerkstatt setzt an der Begegnung mit polyglotter Lyrik und (mehrsprachiger) Slam-Poetry an, reicht über die spielerische Ermittlung und Erprobung darin zum Einsatz kommender Stilmittel, Performance-Techniken und Verfahren literarischer Mehrsprachigkeit bis hin zur Erstellung eigener kleiner Texte und deren Inszenierung im Format eines Poetry Slams. Die Schülerinnen und Schüler können im Sinne von Translanguaging in allen Phasen ihr gesamtes sprachliches Repertoire kreativ einsetzen. Das Projekt schließt die Erprobung von Modellen einer mehrsprachigen Vermittlungspraxis ein.
Kooperationspartner
BBS 1 Arnoldi-Schule
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar
Artikel zum Poetry-Slam-Projekttag 2024
Projektverlauf und Termine
BBS 1 Arnoldi-Schule
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar
Artikel zum Poetry-Slam-Projekttag 2024
Projektverlauf und Termine

