Dr. Lilija Wedel
Forschungsschwerpunkte:
- Russische Geschichte (9.-20. Jh.)
- Adelsgeschichte (18.-19. Jh.)
- Russische Mentalitäts- und Kulturgeschichte
- Expansionspolitik des Russischen Kaiserreiches
- Deutsch-russische Beziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit/Neuzeit (Kulturtransfer, wirtschaftliche und soziale Netzwerke der Deutschen in Russland, Leben der Russlanddeutschen)
- Russische Politik im Nordkaukasus (18.-19. Jh.) und in Zentralasien (1860-er-1980-er)
Kurzvita:
Seit 5/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsprojekt "Deutsche Werbung im Russischen Reich:
Kulturtransfers, Konsumkultur und Konsumpolitik im industriellen Zarenreich am Beispiel der reichsdeutschen und der russlanddeutschen Werbung, 1870 - 1914 (BKM/BKGE-Projekt)" an der Universität Bielefeld
10/2013-12/2017 Oktober 2013 bis Dezember 2017 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen/Dissertation über „Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels – zwischen Tradition und Wandel (am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’): 1762-1861.“ Betreuer: Prof. Dr. Manfred Hildermeier, PD Dr. Lutz Häfner (Disputation am 21.03.2017)
4/2011-3/2013 Studium der Geschichte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover/Masterarbeit zum Thema „Das Leben der Deutschen im Prisma russischer Zaren – Eine Untersuchung der Verhältnisse vom späten 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert“
10/2008-6/2011 Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover/Bachelorarbeit zum Thema „Rolle und Bedeutung der Waräger im Werden des frühen Russischen Reiches“
Publikationen
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605), Hamburg 2020. Weitere Informationen finden Sie hier.
"Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel. Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver' Rjazan' 1762-1861", Hamburg 2018 (= Schriften zu Kulturgeschichte, Bd. 47).
Gemeinsame Herausgeberschaft mit:
Carola Scheele: "Waräger - Krieger, Händler, Herrscher", Hamburg 2017 (Verlag Dr. Kovac).
Aufsätze:
Deutschsprachige Druckmedien im Russischen Reich – Zwischen Kosmopolitismus und Nationalismus 1905-1914, in: „Kosmopolitismus im (post-)imperialen Raum. Deutschsprachige Netzwerke des östlichen Europa (ca. 1850-1950)“, Vorträge an der TU Dresden, 18.07.18-20.07.18 – in Vorbereitung.
Kul'turnyj transfer i potrebitel'skaja kul'tura čerez prizmu reklamy v Rossijskoj imperii: 1870-1914, in: Soobščenija Sovmestnoj komissii po izučeniju novejšej istorii rossijsko-germanskich otnošenij. Oldenbourg 2018 – im Erscheinen.
Weibliche Emanzipationsbilder im sowjetischen Zentralasien – Perspektiven und Grenzen (am Beispiel Turkmenistans), in: ZS für Osteuropa – im Erscheinen.
"Druzba velikich", in: "Partner"-Sever, russischsprachige Zeitschrift für Niedersachsen/Hamburg/Bremen/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Ausg. 4(98), Apr. 2011, S. 23.
"Das Lachen der Frauen", in: Borstelmann, Arne/ Feuerle, Mark (Hrsg.): The Laughing Ages - Spott, Humor und Lachkultur des Mittelalters - im Erscheinen (JMB-Verlag, ca. 320 p.).
Das Leben der Deutschen im Prisma russischer Zaren - Eine Untersuchung der Verhältnisse vom frühen 15. bis zum späten 17. Jahrhundert - in Vorbereitung.
2014 - Stipendium der Soltenbornstiftung Göttingen
2012 - Deutschlandstipendium an der Leibniz Universität Hannover