Dr. Stefanie Lenk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zur Person
Stefanie Lenk studierte von 2008 an Kunst- und Bildgeschichte, Geschichte, Kuratierung und Mittelalterwissenschaften in Berlin, Florenz, London und Oxford. Von 2013 bis 2018 war sie Doktorandin im Forschungsprojekt Empires of Faith des British Museum und der Universität Oxford. Sie promovierte an der Universität Oxford 2019 in Kunstgeschichte mit der Dissertation „Baptismal Art and Identity Construction in the Western Mediterranean in the Fifth and Sixth Centuries“. Im Rahmen des Forschungsprojekts Empires of Faith arbeitete Stefanie Lenk von 2016 bis 2018 als Kuratorin am British Museum. Sie kuratierte in diesem Zusammenhang die internationale Ausstellung Imagining the Divine. Art and the Rise of World Religions am Ashmolean Museum in Oxford. Ab 2018 lehrte sie als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Sie koordinierte dort bis 2020 das ERC-Projekt Global Horizons in Pre-Modern Art unter der Leitung von Beate Fricke. Von 2020 bis 2021 war sie Fellow am RomanIslam - Center for Comparative Empire and Transcultural Studies an der Universität Hamburg. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters am Kunstgeschichtlichen Seminar in Göttingen. Ihr Buch Roman Identity and Lived Religion. Baptismal Art in Late Antiquity erschien 2025 bei Cambridge University Press. Stefanie Lenks neues Forschungsprojekt Trusting Images. How to Create Orthodox Imagery Amidst Heresy – The De Altera Vita (c. 1235-36) by Lucas of Tuy widmet sich dem Umgang mit Bildern zur Zeit hochmittelalterlicher Häretikerverfolgungen.
Trusting Images wird von der Daimler und Benz Stiftung gefördert.
- ‚Material religion‘ in Spätantike und Mittelalter
- Bild, Häresie und Orthodoxie im 12. und 13. Jahrhundert
- Wiederverwendung und Antikenrezeption in Spätantike und Mittelalter
- Universitätssammlungen religiöser Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
- Methoden der kollaborativen und kulturübergreifenden Forschung
-
Mariia Denisova, studentische Hilftskraft/ Drittmittelprojekt