Mitteilungen

Mitteilungen

BookMarket-Folie-Jan25

Bookmarket zur Krise der liberalen Demokratie (02.2025)

5. Februar 2025 | 16:15 bis 17:45 Uhr | Foyer des ZHG

Das Masterseminar „Neue Bücher zur Krise der liberalen Demokratie“ von Prof. Dr. Tine Stein lädt herzlich zu einem Bookmarket ein, die am Mittwoch, den 5. Februar 2025, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Foyer des ZHG stattfinden wird. Die Veranstaltung präsentiert ausgewählte Bücher zur Krise der liberalen Demokratie mit Plakaten, Kurzvorträgen und persönlichen Gesprächen. Besucher*innen haben die Möglichkeit mit den Studierenden des Seminars in einen lebendigen Austausch zu treten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Ukrainischer Botschafter Oleksij Makejew in Göttingen (01.2025)

24. Januar 2025 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 24. Januar 2025 traf sich eine Gruppe von interessierten Studierenden und Lehrenden der Universität Göttingen aus Soziologie, Politik- und Völkerrechtswissenschaft mit dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew. Der Botschafter absolvierte an diesem Tag mehrere Termine in Göttingen und Umgebung, die Viola von Cramon, ehem. MdB und ehem. MdEP vermittelt hat und ist gern auch der Einladung des Instituts für Politikwissenschaft gefolgt. Moderiert von Prof. Tine Stein stellte sich der Botschafter bereitwillig den Fragen der Studierenden und Lehrenden. Die angesprochenen Themen berührten unter anderem Aspekte der Erfolgsbedingungen von Sanktionspolitik, der demokratischen Selbstregierung in der Ukraine sowie auch die Unterstützungsbereitschaft der deutschen Bevölkerung für die Ukraine und wie die Politik für die Wahrnehmung der „Zeitenwende“ sensibilisieren kann. Mit großem Applaus bedankten sich die Anwesenden bei Botschafter Makejew, dass er sich die Zeit für die Diskussion genommen hat und dafür, seine Positionen und Perspektiven zu erläutern.

Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) (01.2025)

Unsere Kollegin Dr. Verena Frick wurde in den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft für die Amtszeit 2024-2027 gewählt. Sie wird sich in diesem Rahmen besonders der Belange von Q-Wissenschaftler*innen annehmen sowie um die internationale Vernetzung der DVPW kümmern. Weitere Informationen finden sich auf der Seite der DVPW.

Altenburger Dissertation Collage

Dr. Sven Altenburger für Dissertationsschrift ausgezeichnet (11.2024)

29. November 2024 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 29. November 2024 erhielt unserer ehemaliger Lehrstuhlmitarbeiter Dr. Sven Altenburger im Rahmen im Rahmen der akademischen Feierstunde 2024 der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen die Auszeichnung für die beste Dissertationsschrift im Promotionsstudiengang Sozialwissenschaften. Er teilt den Preis mit Lucas Cé Sangalli. Die Feierstunde wurde eingeleitet von Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. Max Wardetzky sowie Prof. Dr. Tine Stein. Anschließend hielt Prof. Dr. Theres Matthieß die Festrede. Die Feierstunde wurde musikalisch durch das Duo "Entre-Nous" begleitet.

Zugang zur Transzendenz (08.2024)

Tine Stein hat in dem Podcast „mit herz & haltung“ über aktuelle Schwierigkeiten der katholischen Kirche als Heilsanstalt gesprochen.

Externer Inhalt von Youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube/Google.

Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Was macht eine resiliente Demokratie aus? (08.2024)

Tine Stein hat in der Reihe „Säulen der Demokratie" der Universität Regensburg ein Interview über die Notwendigkeit einer resilienten Demokratie gesprochen.

Disputation von Tobias Adler-Bartels (groß)

Abschluss eines Promotionsprojekts (07.2024)

16. Juli 2024 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 16. Juli hat Tobias Adler-Bartels erfolgreich sein Dissertationsschrift „Der radikale Konservatismus und die liberale Frage – Morphologie und Radikalisierung der konservativen Ideologie in Deutschland vom Vormärz bis zur Weimarer Republik" in der Disputation verteidigt. Zur Prüfungskommission gehörten neben der Erstbetreuerin Tine Stein auch Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Wilhelm Knelangen (CAU Kiel).

Werkstattgespräch "Can the Judiciary Defend Democracy?" (05.2024)

21. Mai 2024 | Humboldt-Universität zu Berlin

Am 21. Mai wird Campbell MacGillivray von den bisherigen Ergebnissen seiner Dissertationsforschung im Werkstattgespräch vom Integrative Research Institute Law & Society (LSI) an der Humboldt-Universität zu Berlin präsentieren. Den Link zur Gesprächsrunde finden Sie hier.

Diskussionsrunde in der Slowakei (05.2024)

7. Mai 2024 | Studienreise der Hans-Böckler-Stiftung

Am 7. Mai moderierte Campbell MacGillivray im Rahmen einer Studienreise der Hans-Böckler-Stiftung eine Diskussionsrunde mit Professor Emília Sičáková-Beblavá (Institute of Public Policy, Comenius University) und Dr. Max Steuer (Department of Political Science, Comenius University and 'Talking Courts' project coordinator). Die Diskussion vor einem multidisziplinären Publikum von Stipendiaten und Stipendiatinnen umfasste ein breites Spektrum von Themen, darunter die neuere Geschichte der Slowakei und die Auswirkungen nicht-demokratischer Praktiken, die Gründung der Slowakischen Republik im Jahr 1993 nach der Auflösung der Tschechoslowakei, die Auswirkungen der Auflösung der Tschechoslowakei auf den Text und die Praxis der slowakischen Verfassung sowie die Umsetzung der Regierungspolitik seitdem.

Slider 6 Teambild

Dr. Nicolás Fraile aus Argentinien als Gastwissenschaftler am Arbeitsbereich (01.2024)

Im Dezember 2023 und Januar 2024 war Dr. Nicolás Fraile von der Universität Buenos Aires - Gino Germani Forschungsinstitut (Arbeitsbereich Politische Theorie) zu Gast am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte. Dr. Fraile forscht zu Demokratietheorie und Staatslehre, insbesondere Weimarer Staatslehre sowie der Vereinbarkeit von öffentlicher Verwaltung und Demokratie. In Göttingen präsentierte er die Ergebnisse seiner Dissertation über Hermann Heller und das Problem politischer Einheit und recherchiere in den umfangreichen Archivbeständen der SUB Göttingen. Mit Studierenden diskutierte er außerdem im Rahmen des Seminars „Theorien Demokratischer Regression“ von PD Dr. Martin Beckstein über die aktuelle politische Entwicklung in Argentinien.

Martin Beckstein stellt das Fach Politikwissenschaft vor (12.2023)

20. Dezember 2023 | 16:15 bis 17:45 Uhr | ZHG 105

Im Rahmen der Ringvorlesung Sozialwissenschaften im BA SoWi wird Martin Beckstein am 20. Dezember, 16.15-17.45 Uhr (ZHG 105), das Fach Politikwissenschaft an der Universität Göttingen vorstellen.

Weihnachtsvorlesung (12.2023)

5. Dezember 2024 | 18:30 Uhr | ZHG 103

Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Fachgruppe Politikwissenschaften hält Martin Beckstein einen Vortrag über „Das Disziplinierungssystem des Weihnachtsmanns". Die Vorlesung findet am Dienstag, dem 05.12 im ZHG 103 statt, Beginn ist um 18:30 Uhr.

Beckstein Welt

Martin Beckstein im Interview: "Das Programm des Bündnisses erfüllt alle Kriterien einer populistischen Partei“ (10.2023)

24. Oktober 2023 | Welt TV

Vor dem Hintergrund der angekündigten Parteigründung Sahra Wagenknechts wurde PD Dr. Martin Beckstein am 24. Oktober von Welt TV nach seiner Einschätzung gefragt.

Abschluss von zwei Promotionsprojekten (04.2023)

18. Januar 2023 und 24. April 2023 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 24. April 2023 hat Sven Altenburger erfolgreich seine Dissertationsschrift verteidigt (Contributing to the Commonwealth. Civic Duties in Modern Germany and the United States). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Dario Castiglione (Exeter) und Prof. Marcus Llanque (Augsburg). Bereits am 18. Januar dieses Jahres hat André Rathfelder seine Disputation erfolgreich bestritten (Auf der Suche nach Zukunft – Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Konrad Ott (Kiel) und PD Dr. Klaus Detterbeck (Göttingen).

Lehrstuhlvertretung und Beurlaubung von Verena Frick (04.2023)

Sommersemester 2023 | Leibniz Universität Hannover

Verena Frick vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Leibniz Universität Hannover und ist daher in Göttingen beurlaubt.

Deutsch-italienische Tagung in der Villa Vigoni: „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?“ (05.2022)

16. bis 19. Mai 2022 | Villa Vigoni

Verena Frick und Fernando D'Aniello (Università Federico II Napoli) veranstalten von 16.-19.5.2022 in der Villa Vigoni eine deutsch-italienische Tagung zum Thema „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?/ Quante facce ha la sovranità?". Grundidee des interdisziplinären Gesprächs ist es, ausgehend von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine grundsätzliche Vergewisserung über Zukunft und Gegenwart der Souveränitätsidee in Europa anzustoßen. Hierzu diskutieren Vertreter*innen beider Länder aus politischer Theorie und Philosophie mit Jurist*innen. Das Programm zu der Tagung finden Sie hier.

Banner

Tagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (06.2021)

3. und 4. Juni 2021 | Georg-August-Universität Göttingen

Am 3. und 4. Juni hat die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte organisierte Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert" als digitale Veranstaltung stattgefunden. Hierzu waren acht Panels mit insgesamt siebzehn Vorträgen sowie zwei Keynotes vorgesehen. Während der erste Tag den historischen und methodischen Perspektiven gewidmet war, setzten wir uns am zweiten Tag mit politiktheoretischen Kontroversen und den in ihnen verhandelten Grundbegriffen auseinander. Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier.

DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen“ (11.2019)

Verena Frick veranstaltet zusammen mit Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Oliver W. Lembcke und Sebastian Wolf die diesjährige, erste DVPW-Perspektivtagung. Die Tagung zum Thema „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ findet am 7./8.11.2019 in Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich hier.

Zwei neue DFG-Projekte (Herbst 2019)

Tine Stein hat bei der DFG zwei Projekte zum Thema „Politik und Ethik der Endlichkeit“ eingeworben, in der die ökologische Transformation der Gesellschaft politiktheoretisch untersucht werden soll. Ein Forschungsvorhaben richtet sich auf Initiativen wie Urban-Gardening oder Bürgerenergiegenossenschaften, das andere auf die Wachstumskritik im ökologisch-politischen Denken.

Symposion zu „Himmlische Quellen“ (04.2019)

Im Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät Zürich (CH) fand am Freitag, den 12.4.2019 ein Symposion zu Tine Steins Werk „Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates“ statt. Detaillierte Informationen zur dieser Veranstaltung finden Sie hier und einen Bericht dazu können Sie hier abrufen.

"Vertrauen in die Demokratie" (04.2019)

Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein neues Gemeinsames Wort zur aktuellen Krise der Demokratie zu verfassen. Tine Stein ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Sie hat auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Reiner Anselm (München/EKD), Bischof Franz-Josef Overbeck (Essen) und Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) das neue Gemeinsame Wort „Vertrauen in die Demokratie“ am 11.4.2019 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5) vorgestellt. Einen Pressebericht finden Sie hier, das Gemeinsame Wort zum Download hier.

Sven Altenburger über "Rethinking American and German Conscription" (03.2019)

Sven Altenburger sprach am 15. März im Rahmen der Fifth Political Theory Graduate Conference an der London School of Economics and Political Science über “Rethinking American and German Conscription”.

Verena Frick theorieblog-Mitglied (08.2018)

Verena Frick ist ab sofort Mitglied des theorieblog-Teams und startet dort mit dem empfehlenswerten Plädoyer „Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung“

Interview von Tobias Adler-Bartels zu 1968 und Konservatismus / Neue Rechte (03.2018)

Für das Themenheft „1968 – 50 Jahre danach“ der Zeitschrift Der Landtag (Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein) hat Tobias Adler-Bartels ein Interview zu Fragen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den „68ern“ und der Neuen Rechten bzw. radikalkonservativen Kreisen gegeben. Das Heft zum Download finden Sie hier.