Allyship & Solidarität in der Praxis (A)
Termine:
- Fr, 05.12.2025, 09:00 - 14:00 Uhr in Präsenz
- Fr, 23.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr online
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Qualifizierungsportal der Personalentwicklung.
Mehr Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie in der rechten Spalte unter dem Link zur Anmeldung.
Inhalt:
In diesem Workshop werden die Themen Allyship und Solidarität intensiv bearbeitet. Möglichkeiten und Grenzen solidarischen Handelns im Alltag und im Arbeitskontext werden erörtert, und es wird der Frage nachgegangen, was es konkret bedeutet, Privilegien zu erkennen und für solidarisches Handeln zu nutzen. Ebenso wird beleuchtet, wo wir an Grenzen stoßen, welche Rolle Allyship und Solidarität für Gleichstellung und Teilhabe spielen und wie sie handhabbar gemacht werden können.
Durch Leitfragen wie diese wollen wir uns theoretisch und praktisch mit den Grundlagen solidarischen Handelns befassen, kritisch reflektieren, was Solidarität bedeutet und was nicht, und gemeinsam erkunden, wie wir selbst und andere aktive Verbündete sein können. Dabei nehmen wir unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen in den Blick und entwickeln ein Bewusstsein für strukturelle Machtverhältnisse und soziale Positionierungen. Wir wollen uns jedoch dabei nicht im Abstrakten verlieren.
Die Auseinandersetzung mit Allyship ist zentral für eine vielfaltsorientierte, diskriminierungssensible und wertschätzende Zusammenarbeit im universitären Arbeitskontext. Gerade in vielfältigen Arbeitsumfeldern wie Hochschulen braucht es reflektierte und handlungsfähige Mitarbeitende, die zur Herstellung eines entsprechenden Klimas beitragen können, egal, ob im Kontakt mit Kolleg*innen, Studierenden, Lehrenden oder Externen.
Der Workshop besteht aus einem fünfstündigen Präsenztermin, gefolgt von einer niedrigschwelligen Praxisphase, in der das Erarbeitete unter Anleitung in alltäglichen Situationen beobachtet und ggf. erprobt wird. Abschließend findet eine vierstündige Online-Sitzung statt, in der die gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektiert und eingeordnet werden.
Veranstaltungsort
Raum 2.110, Heinrich-Düker-Weg 5, 37073 Göttingen, 2. OG.
Digital: Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.
Kurssprache: Deutsch
Workshopleitung:
Angelo Camufingo